Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1913
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913.
Volume count:
41
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 47.
Volume count:
47
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
3. Militärwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLI. Jahrganges 1913.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8 (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41.)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Finanzwesen.
  • 3. Militärwesen.
  • 4. Versicherungswesen.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)

Full text

— 992 — 
3. Militärwesen. 
  
Bestimmungen 
über die Wohltaten des Potsdamschen Großen Militär-Waisenhauses. 
Die Stiftung gewährt bedürftigen ehelichen Kindern verstorbener Soldaten vom Feldwebel 
abwärts 
A. Pflegegeld von jährlich 90 4, für Vollwaisen von 108.4. 
B. Aufnahme in die Erziehungsanstalten: Potsdam (evangelische Knaben im Alter von 
8—12 Jahren), Pretzsch (evangelische Mädchen im Alter von 6.—12 Jahren und 
evangelische Knaben im Alter von 6 und 7 Jahren), Haus Nazareth zu Höxter 
(katholische Knaben und Mädchen). 
A. 1. Pflegegeld dürfen nur solche Kinder erhalten, deren Vater im Preußischen Heere zur 
Zeit der Geburt des Kindes aktiv diente oder während des Militärdienstes oder an den 
Folgen einer Kriegsbeschädigung gestorben ist, und die ihrem Alter oder ihrem Gesundheits- 
zustande nach keine Aufnahme in die Erziehungsanstalten finden können. 
2. Gewährung von Pflegegeld wird durch Waisengeld, Waisenrente, Erziehungsbeihilfen oder 
Erziehungsgeld ausgeschlossen. 
Nur neben dem auf Grund des Reichsgesetzes vom 13. Juni 1895, betreffend die 
Fürsorge für die Witwen und Waisen der Personen des Soldatenstandes des Reichsheers 
und der Kaiserlichen Marine vom Feldwebel abwärts, und des Militärhinterbliebenen- 
gesetzes vom 17. Mai 1907 zuständigen Waisengelde kann ein Teil des Pflegegeldes bis 
zur Erreichung der Beträge von 90 bzw. 108 4 bewilligt werden. 
3. Pflegegeld wird von dem Monat ab gezahlt, in welchem nach Beibringung der nötigen 
Ausweise die Bewilligung erfolgt, und zwar längstens bis zum vollendeten 15. Lebensjahre. 
B. 1. Aufnahme in die Erziehungsanstalten wird vorzugsweise den unter A 1 erwähnten, 
außerdem aber auch solchen Waisen bewilligt, deren Vater einen Feldzug mitgemacht oder 
nach Erfüllung der gesetzlichen Dienstpflicht längere Zeit weiter gedient hat oder als in- 
valide anerkannt ist.“) 
2. Bedingung der Aufnahme ist, daß vom 1. des der Aufnahme folgenden Monats ab bis 
zum Ablauf des Entlassungsmonats an die Haupt-Militär-Waisenhauskasse abgeführt werden: 
a) das gesetzliche Waisengeld bzw. die gesetzliche Waisenrente aus Reichs-, Staats., 
Kommunal= usw. Fonds oder aus Mitteln jeder unter öffentlicher Autorität errichteten 
Versorgungsanstalt, 
b) das gesetzliche Kriegswaisengeld, 
c) die gesetzlichen Erziehungsbeihilfen und 
d) das aus dem Kaiserlichen Dispositionsfonds bewilligte Erziehungsgeld. 
Erhalten Waisenkinder neben dem Weisengelde noch eine Unterstützung, insbesondere 
eine Ausgleichszuwendung, dann darf die Aufnahme davon abhängig gemacht werden, daß 
für die Dauer ihres Aufenthalts in den genannten Anstalten auch der Betrag des um die 
Unterstützung oder Ausgleichszuwendung erhöhten Waisengeldes an die bezeichnete Kasse 
abgeführt wird. 
3. Die Aufnahme in die Anstalten findet nur vom Beginne des 7. bis zum vollendeten 12. 
Lebensjahr und zwar Ostern und Michaelis statt. 
  
*) Ausnahmsweise auch den Kindern noch lebender ehemaliger Soldaten, welche dauernd völlig erwerbsunfähig 
und ohne genügendes Einkommen sind.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.