Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1913
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913.
Volume count:
41
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 51.
Volume count:
51
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
2. Schul- und Unterrichtswesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Vereinbarung der Bundesregierungen über die Anerkennung von Reifezeugnissen der deutschen Schulen in Antwerpen, Brüssel, Bukarest und Constantinopel.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLI. Jahrganges 1913.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8 (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41.)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vereinbarung der Bundesregierungen über die Anerkennung von Reifezeugnissen der deutschen Schulen in Antwerpen, Brüssel, Bukarest und Constantinopel.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)

Full text

— 1030 — 
2. Schul= und Unterrichtswesen. 
Die von den Bundesregierungen vereinbarten einheitlichen Grundsätze für die Anerkennung von Reife- 
zeugnissen der deutschen Schulen in Antwerpen, Brüssel, Bukarest und Constantinopel werden nach- 
stehend bekannt gegeben. 
Berlin, den 10. Oktober 1913. 
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: Lewal,d. 
Vereinbarung 
der Bundesregierungen über die Anerkennung von Reifezeugnissen der deutschen 
Schulen in Antwerpen, Brüssel, Bukarest und Constantinopel. 
Die Bundesregierungen haben übereinstimmend beschlossen, für die Anerkennung der Reife- 
zeugnisse, welche Reichsangehörige an den deutschen Schulen in Antwerpen, Brüssel, Bukarest und 
Constantinopel nach Abschluß des Lehrganges erwerben, fortan nachstehende Grundsätze zu befolgen. 
1. Die Anerkennung der Reifezeugnisse erstreckt sich auf die bezeichneten Schulen, solange sie 
folgende Bedingungen erfüllen: 
a) Die gesamte Lehrdauer beträgt mindestens neun Jahre; die Aufnahme in die unterste 
Klasse erfolgt in der Regel nicht vor der Vollendung des neunten Lebensjahrs. 
b) Allgemein verbindliche Lehrfächer sind in der obersten Klasse Deutsch, Französisch, 
Englisch, Geschichte, Geographie, Mathematik, Physik, Chemie und Zeichnen, in Brüssel 
außerdem Lateinisch; in Bukarest kann an die Stelle des Englischen das Rumänische 
treten. 
c) Für die am Schlusse des ganzen Lehrganges in den einzelnen allgemein verbindlichen 
Lehrfächern zu erfüllenden Zielforderungen gelten als Mindestmaß im wesentlichen die 
aus den preußischen Lehrplänen für die höheren Schulen von 1901 sich ergebenden 
Lehrziele. 
ch Der Unterricht wird, mit Ausnahme unvermeidlicher, vorübergehender Vertretungen und 
eines Teiles des fremdsprachlichen Unterrichts, nur von Lehrern erteilt, welche die wissen- 
schaftliche und praktische Befähigung für die ihnen gestellte Lehraufgabe in einem 
Bundesstaat ordnungsmäßig erworben haben. Diese Bestimmung bezieht sich nicht auf 
vereinzelte Lehrkräfte, die bereits angestellt sind und die erwähnte Befähigung nicht in 
vollem Umfang besitzen; auch kann der Reichskanzler in besonderen Fällen aus Zweck- 
mäßigkeitsgründen Ausnahmen zulassen. 
e) Die Wahl des Direktors bedarf der Zustimmung des Reichskanzlers. Auch kann der 
Reichskanzler jederzeit eine Besichtigung der Schulen durch einen Reichskommissar vor- 
nehmen lassen. 
2. Ein Schüler, der vorher eine höhere Schule in Deutschland besucht hat, darf nur auf 
Grund eines Entlassungszeugnisses dieser Schule und nur in die Klasse oder Abteilung, für die er 
nach dem Zeugnis reif ist, aufgenommen werden. 
Der Wechsel darf dem Schüler hinsichtlich der ordnungsmäßigen Lehrdauer keinen Zeitgewinn 
einbringen. Eine Ausnahme von dieser Regel ist nur dann zulässig, wenn Schüler infolge dienst- 
licher Versetzung des Vaters oder aus ähnlichen wichtigen Gründen aus einem Gebiete des Deutschen 
Reichs mit Osterbeginn des Schuljahrs in die bezeichneten Schulen, deren Schuljahr im Herbste 
beginnt, übertreten; in derartigen Fällen darf ihnen, um sie vor unverschuldetem Zeitverluste zu be- 
wahren, bei der aufnehmenden Schule auf Grund des Ergebnisses einer mit ihnen zu veranstaltenden 
Prüfung die Einweisung in die nächst höhere Klasse zugebilligt werden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.