Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1913
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913.
Volume count:
41
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
4. Statistik.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Bestimmungen für die land- und forstwirtschaftlichen Aufnahmen im Jahr 1918.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLI. Jahrganges 1913.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8 (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Versicherungswesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • 4. Statistik.
  • Bestimmungen für die land- und forstwirtschaftlichen Aufnahmen im Jahr 1918.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41.)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)

Full text

Aulagt 
Aulage 
— 186 — 
4. Statistit. 
Der Bundesrat hat beschlossen, den nachstehenden „Bestimmungen für die land= und forstwirtschaft- 
lichen Aufnahmen im Jahre 1913“ die Zustimmung zu erteilen. 
Berlin, den 5. März 1913. 
  
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: Richter. 
  
Bestimmungen 
für die land- und forstwirtschaftlichen Aufnahmen im Jahre 1913. 
  
1. Eine Ermittelung der landwirtschaftlichen Bodenbenutzung soll in allen Bundesstaaten im 
Jahre 1913 stattfinden. 
2. Sie ist in jedem Staate nach politischen oder Katastergemeinden, Gemarkungen oder ähn- 
lichen Bezirken vorzunehmen, welche kleinere Abschnitte der Einheit des Kreises (oder Amtes) bilden. 
Das Erhebungsmuster ist in der Anlage 1 beigefügt. Den einzelnen Staaten bleibt über- 
lassen, seine Form den örtlichen Verhältnissen und der Erhebungsmethode entsprechend zu ändern. 
3. Das Ergebnis der neusten katastermäßigen oder sonstigen amtlichen Vermessung oder Fort- 
schreibung (Vermessungsberichtigung) des Erhebungsbezirkes soll als Anhalt für die Ermittelung im 
Eingang des Musters (Nachweisung A) vermerkt werden, tunlichst unter Angabe des Jahres der Ver- 
messung oder Vermessungsberichtigung mit denjenigen Unterscheidungen, welche diese Vermessung usw. 
bezüglich der einzelnen Arten der Bodenbenutzung (Kulturarten) macht. 
Die Nachweisungen sollen den die Erhebung ausführenden Stellen schon vor oder bei der Erhebung 
gegeben werden; von wem sie einzutragen sind, bleibt der Bestimmung der Landesregierung überlassen. 
4. Die Fläche der Acker= und Gartenländereien, der Viehweiden, Weinberge sowie der Forsten 
und Holzungen ist in jedem Bezirke nach den im Muster (Nachweisung B und C) genannten Anbau- 
und Nutzungsarten näher zu unterscheiden. Flächenangaben für den Anbau anderer, nicht genannter 
Früchte sind dagegen, wie das Muster ergibt, nur da gefordert, wo dieser Anbau von örtlicher 
Wichtigkeit oder größerer Ausdehnung ist. 
5. Der Anbau als Hauptfrucht oder Hauptnutzung und der als Nebennutzung (Vor-, Neben-, 
Nach= oder Stoppelfrucht) ist, soweit das Muster es fordert, auseinander zu halten. Welche von zwei 
nebeneinander stehenden oder aufeinander folgenden Früchten die Hauptfrucht sei, entscheidet überall 
die überwiegende Wichtigkeit. 
Für Nebenbenutzung (Vor-, Neben-, Nach= oder Stoppelfrucht, Spalte 3 der Nachweisung B 
des Musters) kann nur ein Areal in Betracht kommen, welches bereits als mit einer Hauptfrucht be- 
setzt (in Spalte 2 der Nachweisung B) verzeichnet ist. Insbesondere sind unter Nach= oder Stoppel- 
früchten diejenigen Früchte zu verstehen, welche, wie z. B. Stoppelrüben, Stoppelsaat, auf eine im 
Erhebungsjahre gewonnene Hauptfrucht folgen und noch in demselben Jahre geerntet werden. Nicht 
zu den Nachfrüchten zu rechnen sind die erst in dem auf die Erhebung nächstfolgenden Jahre Ertrag 
liefernden Früchte (z. B. im Herbste des Erhebungsjahrs angesäter Raps, Winterweizen, Winter- 
roggen, unter Halmfrucht angesäter Stoppelkee usw.), ebensowenig der zweite Schnitt von Futter- 
pflanzen (z. B. von Klee). 
6. Die Bestimmung der sachkundigen Organe, welche in den einzelnen Erhebungsbezirken zur 
Feststellung der Bodenbenutzung und des Anbaues der verschiedenen Früchte zu verwenden sind, ist 
Sache des einzelnen Staates; indes wird angenommen, daß, vorbehaltlich besonderer Anordnungen in 
betreff der Forsten und Holzungen, in der Regel die Ortsbehörden mit der Leitung der Aufnahme 
beauftragt und sachkundige Personen zugezogen, tunlichst auch, insbesondere bei den einzelnen größeren 
Besitzern, Umfragen gehalten werden. 
Es ist den Erhebungsorganen eine Anleitung zu erteilen, wofür die Anlage 2 Gesichtspunkte enthält. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.