Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1913
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913.
Volume count:
41
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
4. Versicherungswesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Ausführung des Artikel 3 Abs. 2 des vorgenannten Abkommens.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLI. Jahrganges 1913.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8 (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Marine und Schiffahrt.
  • 3. Post- und Telegraphenwesen.
  • 4. Versicherungswesen.
  • Örtliche Zuständigkeit und die Bezirke der italienischen Konsularbehörden für das deutsch-italienische Abkommen über Arbeiterversicherung vom 31. Juli 1912.
  • Ausführung des Artikel 3 Abs. 2 des vorgenannten Abkommens.
  • Befreiung von der Versicherungspflicht nach § 1242 Nr. 1 und 2 der Reichsversicherungsordnung.
  • 5. Zoll- und Steuerwesen.
  • 6. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41.)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)

Full text

— 466 — 
3. Die für die Antragstellung zuständige Landesversicherungsanstalt trägt in ein für die Ur— 
sprungsanstalt bestimmtes Merkblatt von der Größe der Quittungskarte die Angaben über die Person 
des Antragstellers, dessen Kassenzugehörigkeit, den Tag des Einganges des Antrags bei der Ver— 
sicherungsanstalt oder bei der gemäß Nr. 1 Satz 3 zuständigen Amtsstelle und das Aktenzeichen ein. 
Wird der Versicherungsanstalt bei Stellung des Antrags bekannt, daß der Antragsteller früher Mit- 
glied einer Sonderanstalt war, so ist diese zu benachrichtigen. Sodann wird, gegebenenfalls nach 
Aufrechnung der bisherigen Quittungskarte, eine neue Quittungskarte mit fortlaufender Nummer 
ausgestellt und dem Antragsteller zugesandt. In diese werden alle Marken eingeklebt, die nach 
dem Tage der Antragstellung verwendet werden. Auf der Außenseite ist links von dem Worte 
„Quittungskarte“ handschriftlich oder mittels Farbstempels in blauer Farbe augenfällig die Be- 
zeichnung: „Ital.“ anzubringen. Rechts von dem Worte „Quittungskarte“ ist in gleicher Weise 
zu vermerken: „Uberweisungsantrag gestelltoannnnaaaa ... “ „Aktenz. . 
Handelt es sich um die Cassa Invalidi della Marina Mercantile, so ist diese namentlich zu bezeichnen. 
Gleiche Vermerke sind in der gleichen Weise von den Quittungskartenausgabestellen auf die 
späteren Quittungskarten und auf die Aufrechnungsbescheinigungen zu setzen. 
4. Bei Streitigkeiten zwischen der Landesversicherungsanstalt und dem Antragsteller entscheidet 
das gemäß §8§ 1637 ff. der Reichsversicherungsordnung zuständige Versicherungsamt. Gegen dessen 
Entscheidung ist Beschwerde an das Oberversicherungsamt zulässig (§§ 1791, 1792, 1799 der Reichs- 
versicherungsordnung). 
5. Die Ursprungsanstalt berechnet alljährlich auf Grund der bis zum 31. Dezember des 
abgelaufenen Kalenderjahrs bei ihr eingegangenen Quittungskarten, welche Beträge für die einzelnen 
Italiener abzuführen sind. Sie übersendet die Summe auf Kosten und Gefahr der Cassa Nazionale 
di Previdenza an die von ihr bezeichnete inländische Zahlstelle unter Beifügung einer Liste, 
aus welcher der Name des Versicherten, seine italienische Kassenzugehörigkeit und der Betrag, der für 
den einzelnen Versicherten überführt wird, zu ersehen sind. Gleichzeitig ist von der Ursprungsanstalt 
der Rechnungsstelle des Reichsversicherungsamts mitzuteilen, welche Beträge abgeführt sind und wie 
sie sich auf die Landesversicherungsanstalten verteilen. 
B. Für Mitglieder von Sonderanstalten. 
6. Die vorstehenden Bestimmungen gelten mit den in Nr. 7 bis 10 bezeichneten Anderungen 
entsprechend für Mitglieder von Sonderanstalten. 
7. Der Antrag ist an den Vorstand der Sonderanstalt zu richten. Die Rechtswirksamkeit 
beginnt mit dem Eingang des Antrags beim Vorstand. 
8. Wird ein Merkblatt nicht ausgefertigt, so sind die in Nr. 3 bezeichneten Angaben in anderer 
geeigneter Form aktenkundig zu machen. War der Antragsteller früher bei anderen Versicherungs. 
trägern versichert, so sind die Ursprungsanstalt und beteiligte Sonderanstalten von der Antragstellung 
zu benachrichtigen. 
9. Ist der Antrag erstmalig bei einer Sonderanstalt gestellt oder tritt ein Versicherter, der 
den Antrag bereits früher bei einer Landesversicherungsanstalt oder einer anderen Sonderanstalt gestellt 
hatte, einer Sonderanstalt bei, so hat diese alljährlich die Hälfte der bis zum 31. Dezember des ab- 
gelaufenen Kalenderjahrs an sie gezahlten Beiträge unmittelbar an die Zahlstelle (Nr. 5) abzuführen 
Für Mitglieder der Invaliden-, Witwen= und Waisen-Versicherungskasse der See--Berufsgenossenschaft 
(Seekasse) bezieht sich diese Verpflichtung auf diejenigen Beiträge, welche der Seekasse bis zum Schlusse 
des Jahres bekannt geworden sind. 
Beim Ausscheiden des Mitglieds ist auf der Mitglieds= und der Austrittsbescheinigung ein 
Vermerk des in Nr. 3 Abs. 1 Satz 5 bis 7 bezeichneten Inhalts anzubringen. 
10. Bei Streitigkeiten zwischen einer Sonderanstalt und dem Antragsteller entscheidet die zu- 
ständige Aufsichtsbehörde endgültig. 
Berlin, den 31. März 1913. 
  
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: Caspar.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.