Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914 (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914 (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ernennung von Beisitzern bei der Neu-Guinea-Kompagnie.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweites Buch.
  • Erster Abschnitt. Geschichte des Deutschen Staatsrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reichs.
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel. Das Reichsvolk (Bundesvolk).
  • Viertes Kapitel. Wirkungen der Staatsangehörigkeit.
  • Fünftes Kapitel. Die Armengesetzgebung des Deutschen Reichs.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel. Die Bundesgewalt. A. Die Organe der Bundesgewalt.
  • Achtes Kapitel. B. Die Funktionen der Bundesgewalt.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel.
  • Dritter Titel.
  • § 72. Das Eisenbahnwesen.
  • Vierter Titel.
  • Fünfter Titel. Das Gewerberecht.
  • Sechster Titel.
  • Siebenter Titel. Krankenversicherung.
  • Achter Titel. Die Unfallversicherung.
  • Neunter Titel. Die Invaliditäts- und Altersversicherung.
  • Zehnter Titel. Das Reichsheerwesen.
  • Elfter Titel. Das Gesandtschafts- und Konsulatswesen des Reichs.
  • Zwölfter Titel.
  • Dreizehnter Titel. Münz-, Geld- und Bankwesen.
  • Vierzehnter Titel. Schutz gewerblicher Rechte (Immaterielle Güterrechte).
  • Fünfzehnter Titel.
  • Sechzehnter Titel. Die reichsgesetzliche Regelung der Medizinal- Veterinärpolizei.
  • Siebzehnter Titel. Die Presse und das Vereinswesen.
  • Achtzehnter Titel.
  • Neunzehnter Titel.
  • Sachregister.
  • Homepage
  • Advertising

Full text

§ 72. Eisenbahnwesen. 159 
Beförderung von Neisegepäc (IV), Beförderung von Expreßgut (V), Be- 
förderung von Leichen (Vl), Beförderung von lebenden Tieren (VI.), 
Beförderung von Gütern (VIII). Die beigegebenen Anlagen enthalten: 
A. Leichenpaß. B. Vorschriften über bedingungsweise zur Beförderung 
zugelassene Gegenstände. C. Frachtbrief. D. Eilfrachtbrief. E. Besondere 
Erklärung über die Verpackung des Gutes. F. Allgemeine Erklärung 
über die Verpackung des Gutes. G. Nachträgliche Anweisung. 
Die Rechtsgültigkeit der von dem Bundesrat erlassenen Eisen- 
bahnverkehrsordnung vom 26. Oktober 1899 ist besonders von Laband 
Bd. 3 S. 111, Haenel Bd. 1 S. 656 bestritten worden, weil die 
Verkehrsordnung in § 454 HGB.#) zum integrierenden Bestandteil 
dieses privatrechtlichen Gesetzes erklärt worden sei, und es daher nicht 
zulässig erscheine, eine solche Ordnung durch eine neue (1899), lediglich 
auf einem Bundesratsbeschlusse beruhende, zu verändern. Die letzt- 
gedachte Ansicht wird man schon aus dem Grunde nicht für stichhaltig 
erachten können (vgl. Preuß. Verw. Bl. Bd. 22 S. 188), weil nach 
der Denkschrift zum Entwurf des HGB. der Verkehrsordnung die 
Bedeutung einer „eigentlichen Rechtsverordnung“ beigelegt worden 
und damit die Zuständigkeit des Bundesrats zur Neuordnung dieser 
Materie Geben ist (Vgl. auch Reincke, Verf., Bem. zu § 45 RV. zu 
2 S. 225). 
Auch die Bestimmungen über die Befähigung von Bahnpolizei- 
beamten und Lokomotivführern sind einheitlich reichsgesetzlich geregelt 
worden anfänglich durch die Bestimmungen vom 12. Juni 1878, welche 
ersetzt worden sind durch die Bestimmungen über die Befähigung 
von Eisenbahnbetriebsbeamten vom 5. Juli 1892 (RGl. 
S. 723), abgeändert durch die Bek. vom 13. Juli 1897 (RGBl. 
S. 601), vom 23. Mai 1898 (RGBl. S. 353). Die Bestimmungen 
enthalten allgemeine Erfordernisse für sämtliche Beamte, besondere 
Erfordernisse und Schlußbestimmungen. 
An die Stelle der Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen unter- 
geordneter Bedeutung vom 12. Juni 1878 ist getreten die Bahn- 
ordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands vom 
5. Juli 1892 (RGl. S. 764), abgeändert durch die Bek. vom 
24. März 1897 (Röl. S. 166), vom 23. Mai 1898 (RG l. 
S. 355). Die Bahnordnung regelt in 9 Abschnitten Zustand (I), 
Unterhaltung und Untersuchung der Betriebsmittel (11), Einrichtungen 
und Maßregeln für die Handhabung des Betriebes (III), Signal= 
wesen (IV), Bestimmungen für das Publikum (V), Bahnpolizeibeamte 
(V.), Aussichtsbehörden (VII), Übergangsbestimmungen (VIII), Schluß- 
bestimmungen . 
Das Verhältnis der Eisenbahnen zur Post ist reichsrechtlich geregelt 
durch das Eisenbahnpostgesetz vom 20. Dezember 1876 
(RGBl. S. 318), das auf alle Staatsbahnen und die neu zu 
1) § 454 HGB. bestimmt: „Auf das Frachtgeschäft der dem öffentlichen Güter- 
verkehr dienenden Eisenbahnen finden die Vorschriften des vorigen Abschnitts inso- 
weit Anwendung, als nicht in diesem Abschnitt oder in der Eisenbahnverkehrs- 
ordnung ein anderes bestimmt ist.“ 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment