Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1914. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1914. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1918
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1918.
Volume count:
45
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1918
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1914. (48)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1914 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • (Nr. 4417.) Verordnung, betrreffend die Erklärung des Kriegszustandes. (4417)
  • (Nr. 4418.) Verordnung, betreffend die vorübergehende Einführung der Paßpflicht. (4418)
  • (Nr. 4419.) Verordnung, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver und Sprengstoffen sowie von anderen Artikeln des Kriegsbedarfs und von Gegenständen, die zur Herstellung von Kriegsbedarfsartikeln dienen. (4419)
  • (Nr. 4420.) Verordnung, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Eisenbahnmaterial aller Art, von Telegraphen- und Fernsprechgerät sowie Teilen davon, von Luftschiffergerät aller Art, von Fahrzeugen und Teilen davon. (4420)
  • (Nr. 4421.) Verordnung, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen. (4421)
  • (Nr. 4422.) Verordnung, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Verband- und Arzneimitteln sowie von ärztlichen Instrumenten und Geräten. (4422)
  • (Nr. 4423.) Verordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr und der Ausfuhr von Tauben. (4423)
  • (Nr. 4424.) Verordnung, betreffend die Verwendung von Tauben zur Beförderung von Nachrichten. (4424)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (658)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)
  • Stück Nr. 76. (76)
  • Stück Nr. 77. (77)
  • Stück Nr. 78. (78)
  • Stück Nr. 79. (79)
  • Stück Nr. 80. (80)
  • Stück Nr. 81. (81)
  • Stück Nr. 82. (82)
  • Stück Nr. 83. (83)
  • Stück Nr. 84. (84)
  • Stück Nr. 85. (85)
  • Stück Nr. 86. (86)
  • Stück Nr. 87. (87)
  • Stück Nr. 88. (88)
  • Stück Nr. 89. (89)
  • Stück Nr. 90. (90)
  • Stück Nr. 91. (91)
  • Stück Nr. 92. (92)
  • Stück Nr. 93. (93)
  • Stück Nr. 94. (94)
  • Stück Nr. 95. (95)
  • Stück Nr. 96. (96)
  • Stück Nr. 97. (97)
  • Stück Nr. 98. (98)
  • Stück Nr. 99. (99)
  • Stück Nr. 100. (100)
  • Stück Nr. 101. (101)
  • Stück Nr. 102. (102)
  • Stück Nr. 103. (103)
  • Stück Nr. 104. (104)
  • Stück Nr. 105. (105)
  • Stück Nr. 106. (106)
  • Stück Nr. 107. (107)
  • Stück Nr. 108. (108)
  • Stück Nr. 109. (109)
  • Stück Nr. 110. (110)
  • Stück Nr. 111. (111)
  • Stück Nr. 112. (112)
  • Stück Nr. 113. (113)
  • Stück Nr. 114. (114)
  • Stück Nr. 115. (115)
  • Stück Nr. 116. (116)
  • Stück Nr. 117. (117)
  • Stück Nr. 118. (118)
  • Stück Nr. 119. (119)
  • Stück Nr. 120. (120)
  • Stück Nr. 121. (121)
  • Stück Nr. 122. (122)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1914.

Full text

230 Zweites Buch. Fünfter Abschnitt. $ %. 
schen Fakultät ist in neuerer Zeit an einigen Universitäten (Straß- 
burg, Würzburg, [Freiburg, Münster]) eine juristisch-staatswissen- 
schaftliche getreten, an anderen besteht eine besondere staatswirt- 
schaftliche oder staatswissenschaftliche Fakultät (München, Tübingen). 
Auch von der philosophischen Fakultät ist mitunter eine mathe- 
matisch-naturwissenschaftliche abgesondert (Straßburg, Tübingen, 
Heidelberg) oder dieselbe in zwei Sektionen, eine philologisch- 
historische und eine mathematisch-naturwissenschaftliche geteilt worden 
(München, Würzburg). Den Fakultäten liegt die Pflege ihrer 
speziellen Wissenschaft ob. Sie haben den Vorlesungsplan für jedes 
Semester gemeinsam festzustellen, Preisfragen auszuschreiben, Vor- 
schläge für die Besetzung der Lehrerstellen zu machen, akademische 
Grade zu erteilen, Privatdozenten anzunehmen, Gutachten über 
Gegenstände ihrer Wissenschaft abzugeben. An der Spitze der 
Fakultät steht der Dekan, dessen Amt durch Wahl oder Turnus 
besetzt wird. 
Die obere Leitung der Universitäten steht den Staatsbehörden 
zu. Dieselben sind dem Ministerium unmittelbar untergeordnet, 
als dessen Kommissare vielfach Kuratoren oder Kanzler 
fungieren. 
Die Universitäten unterscheiden sich von allen anderen Unter- 
richtsanstalten durch die freie Gestaltung des wissenschaftlichen 
Unterrichtes, die sogenannte akademische Lehr- und Lernfrei- 
heit. Lehrfreiheit ist die Freiheit, welche den Universitäts- 
lehrern hinsichtlich ihres Lehrberufes zusteht. Die Professoren, 
namentlich die ordentlichen Professoren,. sind zwar für bestimmte 
Fächer angestellt und es liegt ihnen die Pflicht ob, Vorlesungen 
über diese Fächer zu halten. Sie können aber außerdem jeden 
anderen Zweig ihrer Wissenschaft zum Gegenstande ihrer Tätigkeit 
machen. Die Privatdozenten unterliegen hinsichtlich der Auswahl 
ihrer Vorlesungen Beschränkungen. Auch über den Inhalt der Vor- 
lesungen und die Art der Behandlung des Stoffes entscheidet jeder 
Universitätslehrer nach seinem Ermessen. Er unterliegt dafür einer 
Verantwortung nur sofern er sich Übertretungen der Strafgesetze 
zu schulden kommen läßt. Lernfreiheit ist die den Studenten 
hinsichtlich der Wahl und Einrichtung ihres Studiums eingeräumte 
Freiheit. Der Student kann durch die staatlichen Vorschriften, die 
über die Ausbildung für seinen künftigen Lebensberuf bestehen, in 
der Gestaltung seiner Studien beschränkt sein; die Universtät übt 
auf die Einrichtung derselben keinerlei Einfluß aus. Sie fordert 
von ihren Gliedern nur, daß sie den Zweck des Aufenthaltes auf 
der Universität, das Studium der Wissenschaften, überhaupt im Auge 
behalten. Deshalb kann notorischer Unfleiß den Ausschluß von der 
Universität zur Folge haben. 
An die Universitäten schließen sich einige Spezialanstalten für 
das Studium der katholischen Theologie und der philosophischen 
Disziplinen an. Sie besitzen nur zwei Fakultäten, eine katholisch- 
theologische und eine philosophische 1. 
14 Das Lyceum Hosianum in Braunsberg und die in den bayerischen Bis-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment