Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1881
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1881.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
47
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
12. Stück
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 69.) Gesetz, die provisorische Forterhebung der Steuern und Abgaben im Jahre 1882 betreffend; vom 19. December 1881.
Volume count:
69
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweites Buch.
  • Erster Abschnitt. Geschichte des Deutschen Staatsrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reichs.
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel. Das Reichsvolk (Bundesvolk).
  • Viertes Kapitel. Wirkungen der Staatsangehörigkeit.
  • Fünftes Kapitel. Die Armengesetzgebung des Deutschen Reichs.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel. Die Bundesgewalt. A. Die Organe der Bundesgewalt.
  • Achtes Kapitel. B. Die Funktionen der Bundesgewalt.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel.
  • § 64. Die Reichsfinanzverwaltung. Einleitung.
  • § 65. Reichsvermögen und Reichsschulden.
  • § 66. Reichseinnahmen und Reichsausgaben. Allgemeines.
  • § 67. Indirekte Steuern im allgemeinen.
  • § 68. Zoll- und Handelswesen im Deutschen Reich.
  • § 69. Die Verbrauchssteuern.
  • § 70. Die Verkehrsabgaben des Reichs (Reichsstempelsteuer).
  • § 71. Das Reichsbudgetrecht. (Rechnungskontrolle).
  • Dritter Titel.
  • Vierter Titel.
  • Fünfter Titel. Das Gewerberecht.
  • Sechster Titel.
  • Siebenter Titel. Krankenversicherung.
  • Achter Titel. Die Unfallversicherung.
  • Neunter Titel. Die Invaliditäts- und Altersversicherung.
  • Zehnter Titel. Das Reichsheerwesen.
  • Elfter Titel. Das Gesandtschafts- und Konsulatswesen des Reichs.
  • Zwölfter Titel.
  • Dreizehnter Titel. Münz-, Geld- und Bankwesen.
  • Vierzehnter Titel. Schutz gewerblicher Rechte (Immaterielle Güterrechte).
  • Fünfzehnter Titel.
  • Sechzehnter Titel. Die reichsgesetzliche Regelung der Medizinal- Veterinärpolizei.
  • Siebzehnter Titel. Die Presse und das Vereinswesen.
  • Achtzehnter Titel.
  • Neunzehnter Titel.
  • Sachregister.
  • Homepage
  • Advertising

Full text

154 2. Buch. 2. Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reiches. 
II. Die Rechunngskontrolle. 
Art. 72 NV. bestimmt: Über die Verwendung aller Einnahmen des 
Reichs ist durch den Reichskanzler dem Bundesrate und dem Reichstage 
zur Entlastung jährlich Rechnung zu legen. 
Über die Art der Rechnungslegung, Bedeutung und Wirkung der 
verweigerten Entlastung enthält die Verfassung keine Bestimmungen. 
Man hat bisher jährlich durch besonderes Gesetz die Rechnung dem 
„Rechnungshof des Deutschen Reichs“ zur Vorprüfung vorgelegt. 
Nach Prüfung legt der Rechnungshof mit einer Denkschrift die 
Rechnung dem Bundesrat und Reichstage vor, der seinerseits die 
Rechnung zur erneuten Prüfung dem Ausschusse für Rechnungswesen 
bezw. der Budgetkommission überweist. Nach Rückkunft der Rechnung 
von dort wird dem Reichskanzler Entlastung erteilt. 
Dritter Titel. 
§. 72. Eisenbahnwesen.1) (NV. Art. 41—47.) 
Während anfänglich ) in Preußen und Deutschland die Eisenbahn- 
unternehmen der Privattätigkeit, der gegenüber die Staatsgewalt sich nur 
durch Konzessionierung und Kontrollierung im polizeilichen Interesse be- 
tätigte, überlassen blieben, hat in den siebziger Jahren nach dem Vor- 
gang von Preußen eine Verstaatlichung der Privateisenbahnen 
begonnen, welche schließlich zudem Staatsbahnsystem im Deutschen 
Reich geführt hat. 
Die frühere Vielgestaltigkeit auf diesem Gebiete ist damit beseitigt. 
Die Vorteile des Staatsbahnsystems zeigen sich in der Gleichmäßigkeit 
des Betriebes und der Tarife (Verbilligung desselben), in fortgesetzt 
steigender Ausdehnung und Ausbau des Eisenbahnnetzes, sei es im 
Interesse des Staates, sei es im Interesse von Handel und Gewerbe 
und der Bevölkerung. Vor allem aber treten die Vorteile auf wirt- 
schafts= und finanzpolitischem Gebiete im Falle eines Krieges zutage. 
Im Reiche waren Ende 1901 51040 Kilometer im Betriebe, darunter 
46550 Kilometer unter Staatsverwaltung. 
Die Staatsbahnen stehen im Eigentum und Verwaltung der einzelnen 
deutschen Staaten; dem Reiche steht nur ein Aufsichtsrecht zu (Art. 4 
Nr. 8 RV). Dem Reiche selbst gehören nur die Eisenbahnen von 
Elsaß-Lothringen, die im Frankfurter Frieden 1871 für 325 Millionen 
Franks von Frankreich übernommen worden sind. Dieselben sind dem 
Reichsamte für die Verwaltung der Reichseisenbahnen in Berlin unter- 
stellt; die eigentliche betriebsleitende Behörde ist die „Kaiserliche General- 
direktion der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen“ mit dem Sitze in 
1) Literatur: Laband § 74; Zorn § 31; Arndt § 35; H. Schulze, Buch II 
Abt. 2 Kap. 3 Titel 2 II; G. Meyer §§5 191—194; Sendel, Kommentar zu Ab- 
schnitt VII; Hänel, Staatsr. S. 634; Coarmann, Deutsche Reichseisenbahn- 
Gesetzgebung; Fischer in v. Holzendorffs Jahrbuch 1 S. 412, 2; 2 S. 211; 4 
S. 421; Endemann, Recht der Eisenbahn 1886; Eger, Handbuch des Preuß. Eisenb.= 
Rechts, 1886; Gleim, Recht der Eisenb. in Preußen, 1891; Löning, Verwalt. R. S. 620. 
*) In Deutschland waren die ältesten Eisenbahnlinien Nürnberg-Fürth 1835, 
Leipzig-Dresden 1837, Berlin-Potsdam 1838.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment