Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1914. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1914. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1914
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
48
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 50.
Volume count:
50
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 4428.) Prisenordnung.
Volume count:
4428
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1914. (48)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1914 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • (Nr. 4428.) Prisenordnung. (4428)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (658)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)
  • Stück Nr. 76. (76)
  • Stück Nr. 77. (77)
  • Stück Nr. 78. (78)
  • Stück Nr. 79. (79)
  • Stück Nr. 80. (80)
  • Stück Nr. 81. (81)
  • Stück Nr. 82. (82)
  • Stück Nr. 83. (83)
  • Stück Nr. 84. (84)
  • Stück Nr. 85. (85)
  • Stück Nr. 86. (86)
  • Stück Nr. 87. (87)
  • Stück Nr. 88. (88)
  • Stück Nr. 89. (89)
  • Stück Nr. 90. (90)
  • Stück Nr. 91. (91)
  • Stück Nr. 92. (92)
  • Stück Nr. 93. (93)
  • Stück Nr. 94. (94)
  • Stück Nr. 95. (95)
  • Stück Nr. 96. (96)
  • Stück Nr. 97. (97)
  • Stück Nr. 98. (98)
  • Stück Nr. 99. (99)
  • Stück Nr. 100. (100)
  • Stück Nr. 101. (101)
  • Stück Nr. 102. (102)
  • Stück Nr. 103. (103)
  • Stück Nr. 104. (104)
  • Stück Nr. 105. (105)
  • Stück Nr. 106. (106)
  • Stück Nr. 107. (107)
  • Stück Nr. 108. (108)
  • Stück Nr. 109. (109)
  • Stück Nr. 110. (110)
  • Stück Nr. 111. (111)
  • Stück Nr. 112. (112)
  • Stück Nr. 113. (113)
  • Stück Nr. 114. (114)
  • Stück Nr. 115. (115)
  • Stück Nr. 116. (116)
  • Stück Nr. 117. (117)
  • Stück Nr. 118. (118)
  • Stück Nr. 119. (119)
  • Stück Nr. 120. (120)
  • Stück Nr. 121. (121)
  • Stück Nr. 122. (122)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1914.

Full text

— 294 — 
möglich, so ist das Schiff anzuweisen, seine Flagge niederzuholen und Fahrt und 
Kurs nach den Befehlen des Kommandanten zu regeln. 
Durch etwaiges Führen der Kriegsflagge wird das Schiff nicht zum Kriegsschiff. 
96. Über die Aufbringung berichtet der Kommandant baldigst dem Chef des 
Admiralstabes unmittelbar. Der Bericht muß enthalten: Name des Kapitäns und 
des Schiffes, Flagge, die es beim Anhalten führte, Zeit, Ort und Gründe der Auf- 
bringung. Das Prisenamt erhält bei der Einbringung Abschrift des Berichts. 
97. Ergeben sich nach erfolgter Aufbringung Beweise dafür, daß ein Schiff 
zu Unrecht aufgebracht ist, so ist es unverzüglich gemäß 92 zu entlassen. Der zu 
96 genannte Bericht ist auch in diesem Falle unter Angabe der Gründe für die 
Freilassung zu erstatten und vom Chef des Admiralstabes an das zuständige Prisen- 
gericht abzugeben. 
98. Wird ein vom Feinde aufgebrachtes Schiff wieder genommen, bevor es 
von ihm eingezogen oder zu kriegerischen Unternehmungen verwendet ist, so ist es, 
wenn deutscherseits kein Grund zu seiner Aufbringung vorliegt, freizugeben. Über 
die Freigabe ist unmittelbar an den Chef des Admiralstabes Meldung zu erstatten. 
Abschnitt VII. 
Behandlung der Besahzung und der Hassagiere aufgebrachter 
Schiffe. 
99. Ist ein Schiff nach 16b (Widerstand) oder 55 a (Teilnahme an Feindselig- 
keiten) aufgebracht worden, so kann mit denjenigen Personen, die, ohne in die feind- 
liche Streitmacht eingereiht zu sein, an den Feindseligkeiten teilgenommen oder ge- 
waltsam Widerstand geleistet haben, nach dem Kriegsgebrauche verfahren werden. 
Die übrigen Personen der Besatzung werden zu Kriegsgefangenen gemacht. Wegen 
der Besatzungen bewaffneter Handelsschiffe siehe Anlage. 
100. Ist ein Schiff gemäß 10 bis 16a als feindliches oder gemäß 55bfc, d 
wegen neutralitätswidriger Unterstützung aufgebracht, so werden der Kapitän, die 
Offiziere und die Mitglieder der Besatzung — soweit sie feindliche Staatsangehörige 
sind — nicht zu Kriegsgefangenen gemacht, wenn sie sich unter Bekräftigung mit 
einem förmlichen schriftlichen Versprechen verpflichten, während der Dauer der Feind- 
seligkeiten keinen Dienst zu übernehmen, der mit den Kriegsunternehmungen des Feindes 
in Zusammenhang steht. 
Soweit die Mannschaft einem neutralen Staate angehört, ist sie bedingungslos 
freizulassen. 
Besitzen Kapitän und Offiziere eine neutrale Staatsangehörigkeit, so sind sie 
freizulassen, wenn sie ein förmliches schriftliches Versprechen abgeben, während der 
Dauer des Krieges auf keinem feindlichen Schiffe Dienste zu nehmen. 
101. Ist ein neutrales Schiff gemäß 39 wegen Konterbande oder gemäß 77, 
78 wegen Blockadebruchs oder gemäß 51 wegen neutralitätswidriger Unterstützung 
aufgebracht, so wird die gesamte Besatzung — einschließlich des Kapitäns und der 
Offiziere — bedingungslos freigelassen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment