Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1913
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
41
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 39.
Volume count:
39
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderung im § 29 der Anlage D und Ergänzungen zu § 28 der Anlage D und D 1 der Zuckersteuer-Ausführungsbestimmungen (Anleitungen zur Untersuchung von entwässertem Natriumsulfat sowie von Pyridinbasen).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLI. Jahrganges 1913.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8 (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Militärwesen.
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • Änderung im § 29 der Anlage D und Ergänzungen zu § 28 der Anlage D und D 1 der Zuckersteuer-Ausführungsbestimmungen (Anleitungen zur Untersuchung von entwässertem Natriumsulfat sowie von Pyridinbasen).
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41.)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)

Full text

— 736 — 
Zweifelsfällen anzusehen, wenn sie, 10 Minuten nach dem Vermischen der Flüssigkeiten auf ein ge- 
wogenes Papierfilter von 9 cm Durchmesser und 0,/45 bis 0,55 k Gewicht gebracht und ohne vorher- 
gehendes Auswaschen, auf einer Unterlage von Filtrierpapier eine Stunde bei einer Wärme von 50 bis 
70 Grad getrocknet, nicht weniger als 25 mg wiegt. 
3. Verhalten gegen Neßlers Reagens. Werden zu 10 cem derselben Pyridinbasenlösung 
(vergl. Ziffer 2) bis zu 5 cem Neßlersches Reagens zugesetzt, so soll ein weißer Niederschlag entstehen. 
4. Siedepunkt. 100 cem Pyridinbasen werden bei einer Wärme von 15 Grad mit einer 
Pipette abgemessen und in einen Kupferkolben mit kurzem Halse von 180 bis 200 cem Raumgehalt 
gebracht. Der Kolben wird auf eine Afbestplatte mit kreisförmigem Ausschnitt gestellt. Auf diesen 
Kolben wird ein mit einer Kugel versehenes Siederohr von den in der nachstehenden Abbildung an- 
gegebenen Abmessungen aufgesetzt, dessen seitliches Ansatzrohr mit einem Liebigschen Kühler verbunden 
wird, der eine mindestens 40 cm lange Wasserhülle besitzt. 
Das andere Ende des Kühlers trägt einen Vorstoß, dessen 
verjüngtes Ende zur Vorlage führt. Als solche dient ein 
möglichst enger, verschließbarer Glaszylinder von 100 cem 
Raumgehalt mit einer Teilung in halbe Kubikzentimeter. 
Durch die obere Offnung des Siederohrs wird ein Thermo- 
meter so eingeführt, daß sein Quecksilbergefäß die Mitte der 
Kugel einnimmt. Da sich der ganze Quecksilberfaden des 
Thermometers auch bei dem höchsten bei der Destillation zu 
erreichenden Wärmegrade stets noch innerhalb des Siede- 
rohrs befinden soll, so ist erforderlichenfalls ein abgekürztes 
Thermometer zu benutzen. 
Die Destillation wird so geleitet, daß in der Minute 
etwa 5 cem Destillat übergehen. Sobald der Quecksfilber- 
faden des Thermometers bis auf 140 Grad gestiegen ist, 
wird die Flamme ausgelöscht. Hierauf wartet man, bis 
keine Flüssigkeit mehr abtropft. Alsdann wird weiter 
destilliert, bis der Quecksilberfaden des Thermometers bis 
auf 160 Grad gestiegen ist, und wieder gewartet, bis keine 
Flüssigkeit mehr abtropft. 
Es sollen bis 140 Grad mindestens 50 cem 
und bis 160 Grad mindestens 90 cem übergegangen sein. 
In Zweifelsfällen ist die Menge des Destillats bei einer 
Wärme von 15 Grad zu messen. 
5. Mischbarkeit mit Wasser. Werden 50 cem Pyridinbasen mit 100 ccm Wasser ver- 
mischt, so soll eine klare oder doch nur so schwach opalisierende Mischung (ohne Schichtenbildung) 
entstehen, daß nach Ablauf von 5 Minuten und vor Ablauf von 10 Minuten nach der Vermischung 
Schwabacher Druckschrift durch eine Schicht von 15 cm Höhe noch zu lesen ist. Diese Prüfung ist 
unter Verwendung einer der zur Bestimmung der Farbe der Pyridinbasen unter 1 beschriebenen Glas- 
röhren im zerstreuten Tageslichte vorzunehmen. Das gefüllte Rohr ist nicht unmittelbar auf die Schrift 
aufzusetzen, sondern senkrecht etwas darüber zu halten, damit genügend Licht auf die Schrift fällt. 
  
  
  
  
— 
6. Wassergehalt. 20 cem Pyridinbasen und 20 cem Natronlauge von 1/10 Dichte werden 
mittels einer Pipette in einen in Fünftel Kubikzentimeter geteilten, mit eingeschliffenem Glasstopfen 
versehenen Standzylinder gebracht und durchgeschüttelt. Nach dem Absetzen soll die entstehende obere 
Schicht mindestens 18,, cem betragen. In Zweifelsfällen ist das Gemisch vor dem Ablesen auf 
15 Grad abzukühlen. 
7. Titration. 10 cem Pyridinbasen werden in einen Kolben von 100 cem Raumgehalt, 
der etwa zur Hälfte bis drei Viertel mit Wasser gefüllt ist, gegeben. Die Mischung wird umgeschwenkt, 
mit Wasser bis zur Marke aufgefüllt und gut durchgeschüttelt. Von dieser Mischung werden alsd#ann
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment