Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_2
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Jüngerer Linie.
Place of publication:
Gera
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1879
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_zwanzigster_band
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Zwanzigster Band. 1883-1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
20
Publishing house:
Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 489.
Volume count:
489
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Ministerialbekanntmachung, Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze über Erhebung der Einkommensteuer vom 16. Juni 1889 betreffend.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Muster D. Aufforderung zur Selbsteinschätzung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.
  • Title page
  • Rechtlicher Hinweis des Verlages.
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Einleitender Teil.
  • § 1. Das Staatsgebiet und das Herrscherhaus.
  • § 2. Die Landstände.
  • § 3. Die Erneuerte Landschafts-Ordnung und der Verfassungsstreit der Stände mit Herzog Karl II.
  • § 4. Die Neue Landschaftsordnung und der Finanznebenvertrag.
  • § 5. Die Späteren Änderungen der Neuen Landschaftsordnung.
  • § 6. Der Eintritt des Herzogtums in den Norddeutschen Bund. Das Regentschaftsgesetz.
  • § 7. Quellen und Literatur des braunschweigischen Verfassungsrechts.
  • II. Die einzelnen Verfassungsgesetze und Verfassungsnormen des Herzogtums.
  • I. Die neue Landschafts-Ordnung für das Herzogtum Braunschweig vom 12. Oktober 1832.
  • Preface
  • Erstes Kapitel. - Von dem Herzogthume, der Regierungsform und dem Landesfürsten.
  • Zweites Kapitel. - Von den allgemeinen Rechten und Pflichten der Unterthanen.
  • Drittes Kapitel. - Von den Gemeinden.
  • Viertes Kapitel. - Von den Landständen.
  • Fünftes Kapitel. - Von den obersten Landesbehörden und dem Zivil-Staatsdienste.
  • Sechstes Kapitel. - Von den Finanzen.
  • § 161. - 1. Sonderung des Fürstl. Haushalts von dem Staatshaushalte.
  • § 162. - 2. Kammergut.
  • § 163. - 3. Stifter St. Blasii et Cyriaci.
  • § 164. - 4. Rechtsverhältnisse des Kammerguts.
  • § 165. - Fortsetzung.
  • § 166. - 5. Verwaltung des Kammerguts.
  • § 167. - 6. Verwendung des Cammerguts.
  • § 168. - 7. Cammer-Etat und Rechnungen.
  • § 169. - 8. Bedarf des Landesfürsten.
  • § 170. - Fortsetzung.
  • § 171. - 9. Apanagen, Mitthümer und Schloßbaukosten.
  • § 172. - 10. Bedarf des Landes.
  • § 173. - 11. Steuerverwilligung. - a) Recht und Pflicht der Verwilligung.
  • § 174. - Fortsetzung.
  • § 175. - b) Umfang des Steuerverwilligungsrechts.
  • § 176. - c) Art der Steuerausschreiben.
  • § 177. - d) Dauer der Verwilligung.
  • § 178. - Fortsetzung.
  • § 179. - Fortsetzung.
  • § 180. - e) Ausnahmen von dem ständischen Bewilligungsrechte.
  • § 181. - Fortsetzung.
  • § 182. - 12 Steuerdirection.
  • § 183. - 13. Finanz-Collegium.
  • § 184. - 14. Staatshaushalts-Etat.
  • § 185. - Fortsetzung.
  • § 186. - 15. Leihaus-Anstalt.
  • § 187. - 16. Staatsanleihen.
  • § 188. - 17. Beaufsichtigung des Finanzwesens.
  • § 189. - 18. Befugnisse des ständischen Ausschusses im Finanzwesen. - a) Regelmäßige.
  • § 190. - b) Außerordentliche.
  • Siebentes Kapitel. - Von der Rechtspflege.
  • Achtes Kapitel. - Von den christlichen Kirchen, den öffentlichen Unterrichts-Anstalten und milden Stiftungen, von dem Kloster- und Studienfonds.
  • II. Der Finanznebenvertrag vom 12. Oktober 1832.
  • III. Das Gesetz, die ohne besondere ständische Zustimmung zulässigen Veränderungen mit dem Grundvermögen des Kammergutes und des Kloster- und Studienfonds betreffend, vom 20. Dezember 1834.
  • IV. Gesetz, die provisorische Ordnung der Regierungsverhältnisse bei einer Thronerledigung betreffend, vom 16. Februar 1879, Nr. 3.
  • V. Gesetz, betreffend die Übertragbarkeit der zu Bauten durch die Etats zur Verfügung gestellten Beträge, vom 1. Juli 1904, Nr. 44.
  • Sachregister.
  • Namensverzeichnis
  • Berichtigungen.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.

Full text

— 233 — 
gewiesene landesfürstliche Rente dauernd sichergestellt wurde. Im übrigen lag 
es nahe, dem Staatshaushalt vornehmlich diejenigen Einnahmequellen zu üÜber- 
weisen, die den Charakter von Gebühren für die Ausübung staatlicher Hoheits- 
rechte oder für Gestattung der Benutzung der staatlichen Verkehrsanstalten 
trugen, wogegen die Einkünfte aus dem Grundbesitz und dem Gewerbebetrieb 
des Staates dem Kammergut vorbehalten blieben. Der § 172 bezeichnet die 
zu Gunsten des Staatshaushaltes ausgeschiedenen Einkünfte als solche, die „bei 
der Kammerkasse vorhin erhoben sind“. Sie sind allerdings von jeher nicht 
im Rechtssinn als Bestandteile des eigentlichen Kammergutes angesehen, aber 
auch unter den im § 162 genannten Zubehörungen desselben befinden sich solche, 
die in dieser Hinsicht, d. i. in betreff der Eigentumszuständigkeit, wohl einer 
anderen rechtlichen Beurteilung unterliegen dürfen, als die übrigen (vgl. dar- 
über § 164, Anm. 1). 
:) Von den im § 162 aufgezählten Bestandteilen des Kammergutes sind 
seit dem Erlaß der N. L.-O. die heimfallenden Lehen infolge der Aufhebung 
des Lehnverbandes außer Betracht gekommen, die Glas= und Ziegelhütten, 
Kalk= und Gipsbrennereien, ein Teil der Berg= und Hüttenwerke (zu Rübe- 
land und Zorge) und die Helmstedter Braunkohlenwerke an Privatunternehmer 
verkauft, die Porzellanfabrik zu Fürstenberg und die Steinbrüche im Solling 
verpachtet; der Betrieb der Münze, die seit langen Jahren keinen Überschuß 
abgeworfen hatte, ist seit Beginn 1860 eingestellt und der Vorrat der Münz- 
kasse (Münzfonds) mit der Kammerkasse vereinigt. Von den beiden Salinen 
zu Salzdahlum und Schöningen befindet sich nur noch die letztere im herrschaft- 
lichen Besitz; die Berg= und Hüttenwerke beschränken sich auf den Anteil (3/2) 
an den Kommunionbergwerken am Harz (Rammelsberger Bergwerk, Hütten- 
werk und Schwefelsäurefabrik zu Oker, Hüttenwerke zu Juliushütte und Sophien- 
hütte). Infolge der durch die Gesetzgebung von 1834 herbeigeführten Ablösung 
der herrschaftlichen Zehnten, Dienste und Gefälle, sowie auf Grund von 
Allodifikationen, Gemeinheitsteilungen und Vergleichen, daneben aber auch als 
Entgelt für die Veräußerungen von Bestandteilen des Grundvermögens sind 
dem Kammergut andererseits im Laufe der Jahre ansehnliche Kapitalbestände 
wieder zugeführt, die in Gemäßheit des Gesetzes vom 20. Dezember 1834 
(Ges.= und V.-O.-Samml. von 1835 Nr. 3) im „Kammerkapitalfonds“ zur 
Vereinnahmung gelangen. Auch vom Verkauf der Braunkohlenwerke ist der 
größere Teil, im Betrage von einer Million Talern, jenem Fonds einverleibt 
(L.-A. vom 12. Juni 1874 Nr. 31, Art. 11). Doch hatte dessen Bestand 
in den vorangegangenen Jahren infolge der teilweisen Tilgung der Kammer- 
schuld aus Mitteln des Kammerkapitalfonds (s. darüber § 167, Anm. 1) und 
der vorschußweisen Entnahme der Kosten des Wiederaufbaues des Residenz- 
schlosses (L.-A. vom 2. Juni 1865 Nr. 28, Art. 2) sehr erhebliche Einbußen 
erlitten und ist auch in neuerer Zeit, abgesehen von den ihm obliegenden Aus- 
gaben für Beschaffung von Domäneninventarien, Drainierungen, Ablösungen u. a., 
infolge namentlich des Erwerbes verschiedener Privatforsten von großem Um- 
fange und einiger Landglter, des Neubaues des Herzogl. Museums und des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment