Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1913
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
41
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Statistik.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bestimmungen für die land- und forstwirtschaftlichen Aufnahmen im Jahr 1918.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage 5. Gesichtspunkte für eine Anleitung zu Ermittelungen über Besitzstand, Ertrag, Bestands- und Betriebsart der Forsten und Holzungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLI. Jahrganges 1913.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8 (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Versicherungswesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • 4. Statistik.
  • Bestimmungen für die land- und forstwirtschaftlichen Aufnahmen im Jahr 1918.
  • Anlage 1. Ermittelung der landwirtschaftlichen Bodennutzung
  • Anlage 2. Gesichtspunkte für eine Anleitung zur Ermittelung der landwirtschaftlichen Bodennutzung.
  • Anlage 3. Gesichtspunkte für eine Anleitung zur Ermittelung der Zahl der Obstbäume.
  • Anlage 4. Übersicht 1. Die Forsten und Holzungen nach Besitzstand und Ertrag.
  • Fortsetzung von Anlage 4. Übersicht 2. Die Forsten und Holzungen nach Besitzstand, Betriebs- und Holzarten.
  • Fortsetzung von Anlage 4. Übersicht 3. Der Hochwald nach Altersklassen und Besitzarten.
  • Anlage 5. Gesichtspunkte für eine Anleitung zu Ermittelungen über Besitzstand, Ertrag, Bestands- und Betriebsart der Forsten und Holzungen.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41.)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)

Full text

— 212 — 
Anlage 5. 
Gesichtspunkte für eine Anleitung zu Grmittelungen über Besitzstand, Grtrag, 
Bestands- und Betriebsart der Forsten und Holzungen. 
5 1. 
Es kommt darauf an, für die gesamte Forstfläche (Anlage 1 Muster C. VI) nach Maßgabe der 
Anlage 4 zu ermitteln: 
Aa,) die Verteilung nach Besitzarten, 
b) den im letzten abgelaufenen Wirtschaftsjahre gewonnenen Ertrag an Holz, Eichenlohe 
und Weidenruten, 
Ic) die Verteilung nach Bestandsarten (Holzarten), 
d) die Verteilung nach Betriebsart — unter Unterscheidung von Hochwald (mit Alters- 
klassen, Räumden und Blößen) und Plänterwald nach der Holzart, ferner von Mittel- 
wald, Niederwald, Eichenschälwald und Weidenheeger —. 
* 2. 
Als Zeitpunkt, auf den sich die Erhebung bezieht, ist für die Nachweisung der Flächen nach 
Besitz-, Bestands= und Betriebsart der 1. Juni 1913 vorgeschrieben. « 
Da sich die Angaben über den Ertrag für jede einzelne Forstfläche auf das letzte Wirtschafts- 
jahr beziehen, das vor dem 1. Juni 1913 abschloß, so können sie für die gesamte Forstfläche eines 
Erhebungsbezirkes eine Anzahl verschiedener Zeiträume betreffen. Wo den Angaben keine rechnungs- 
mäßigen Aufzeichnungen zugrunde gelegt werden können, sondern zu Schätzungen geschritten werden 
muß, sollen sich diese Schätzungen auf den Zeitraum vom 1. Juni 1912 bis 31. Mai 1913 beziehen. 
. 83. 
Die Vornahme der Erhebungen wird sich zweckmäßig an die Besitzarten anlehnen. 
84. 
Für die Kronforsten und die Staats- und Staatsanteilsforsten wird die Anordnung der Er— 
mittelungen und Aufstellung der Nachweise den betreffenden Zentralbehörden zu überlassen sein. Da 
die Angaben für Preußen nach Provinzen, für Bayern nach Regierungsbezirken, für die anderen 
Staaten im ganzen zu liefern sind, so wird auch die Bildung der größeren forstlichen Erhebungsbezirke 
für die Kron-, Staats= und Staatsanteilsforsten in diesen Grenzen durchaus dem Ermessen jener Ver- 
waltungen zu überlassen sein. Kron-, Staats= usw. Forsten, die außerhalb der Grenzen des Deutschen 
Reichs liegen, sind hierbei außer Betracht zu lassen, solche, die in einem anderen Bundesstaate liegen, 
dort zur Nachweisung zu bringen. 
85. 
Für alle diejenigen Gemeindebezirke, in denen Kron-, Staats= oder Staatsanteilsforsten von 
größerem Umfang (mindestens 50 Hektar) sich befinden, werden der staatlichen oder landesherrlichen 
Forstverwaltung auch die Ermittelungen bezüglich der dort gelegenen Gemeinde-, Stiftungs-, Genossen- 
und Privatforsten zu übertragen sein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment