Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1913
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913.
Volume count:
41
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Versicherungswesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Mustersatzungen für Krankenkassen nach der Reichsversicherungsordnung nebst Vorbemerkungen und Erläuterungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Appendix

Title:
Anhang. Musterwahlordnung für die Organe der Ortskrankenkassen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLI. Jahrganges 1913.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8 (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Versicherungswesen.
  • Mustersatzungen für Krankenkassen nach der Reichsversicherungsordnung nebst Vorbemerkungen und Erläuterungen.
  • Anlage 1. Mustersatzung für allgemeine Ortskrankenkassen.
  • Anhang. Musterwahlordnung für die Organe der Ortskrankenkassen.
  • Anlage 2. Mustersatzung für Landeskrankenkassen.
  • Anlage 3. Mustersatzung für gewerbliche Betriebskrankenkassen.
  • Anhang. Musterwahlordnung für die Vertreter der Versicherten in den Organen der Betriebskrankenkassen.
  • Anlage 4. Mustersatzung für landwirtschaftliche Betriebskrankenkassen.
  • Anlage 5. Mustersatzung für Innungskrankenkassen.
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41.)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)

Full text

— 267 — 
814. 
Schluß der Wahlhandlung. 
Zur festgesetzten Stunde 83 Abs. 1) schließt der Wahlausschuß die Wahl. Nur die am 
Schlusse der Wahlhandlung im Wahlraum anwesenden Wähler dürfen dann noch von ihrem 
Wahlrecht Gebrauch machen. Nach Schluß der Wahl werden die Stimmzettel in der Urne 
durcheinander geschüttelt und vom Wahlausschusse nach lder Wählerliste) ldem Arbeitgeber= und Mit- 
gliederverzeichnissel die Zahl der Wähler, die abgestimmt haben, sowie die Zahl (der abgegebenen 
Wahlkarten und!] der in der Urne befindlichen Wahlumschläge (der verschiedenen a festgestellt. 
Hierauf werden die Wahlumschläge in einem versiegelten Pakete mit der Wählerliste und der 
Niederschrift über die Wahlhandlung dem Vorstand zur Feststellung des Wahlergebnisses übermittelt. 
8 15. 
Ermittelung des Wahlergebnisses. 
Das Wahlergebnis wird durch den Vorstand sgetrennt nach Berufsgruppen] (getrennt 
nach Wahlbezirken] spätestens bis zum Ablauf von zwei Wochen nach dem Wahltag (unter Zu- 
ziehung der erforderlichen Hilfskräfte) ermittelt. Hierzu werden die Stimmzettel aus den Wahl- 
umschlägen genommen und auf ihre Gültigkeit nach § 13 geprüft. 
1! Das Wahlergebnis wird in der Weise ermittelt, daß zunächst die für jeden Wahlvor- 
schlag abgegebenen Stimmen berechnet (§ 16), hierauf die Anzahl der nach dem Verhältnis der 
Stimmenzahlen jedem Wahlvorschlage zugefallenen Bewerber ermittelt (& 17) und sodann inner- 
halb jedes Wahlvorschlags die gewählten Bewerber festgestellt werden (8 18). 
8 16. 
Berechnung der Stimmen. 
Fassuno 7 (FTeie Lssten). 
1 Dee Zal der auJeden Beic#rder entullenen guleigen Semmen tord Jestgestellt 2end durch 
Zusammenrechnen der Zalien, die auf Beuerber des gleiclien Wahlvorschlaqs ent/allen sind, er- 
Wmiafkelf, 2celche Gesamfstimmenzahl auf Jeden Wallvorsclilaq entfällt. / Bei Beicerbern, die heinem 
der eugelassenen Wahlvorschläge angehören, uird angenommen, dapß für jeden ein besonderer 
Wallvorschlag rorliegt.) 
il sIm Falle der Verbindung (und engen Verbindung) mehrerer W’'astvborschlage F 6) 1#c1# 
aruuperdem fFestgesfeilf, tceiche Gesamfseimmenzaht den verbundenen (und engꝗ rerbundenen) Walil- 
vorscllàgen eufsällt. / 
  
Fassung 2 (geobundene Listen): 
Die auf jeden Wahlvorschlag entfallenen Stimmen werden zusammengezählt; lim 
Falle der Verbindung (und engen Verbindung) mehrerer Wahlvorschläge (6 8) auberdem die 
Gesamtstimmenzahl, die auf verbundene (und auf die eng verbundenen) Vorschläge entlallen.] 
  
Zu § 15. Die getrennte Ermittelung nach Wahlbezirken findet nur bei Trennung der Wahl nach Wahlbezirken 
statt, bei Bildung örtlicher Stimmbezirke dagegen erfolgt eine Zusammenrechnung der Stimmen für den ganzen Wahlbezirk. 
Zu § 16. Beispiel zu Fassung 1. 
Es sind drei Wahlvorschläge I, II, III eingegangen, auf denen die Bewerber A bis lH beziehungsweise 
U bis 2 beziehungsweise a bis e genannt sind. Die einzelnen Stimmzettel werden darauf geprüft, wie oft jeder 
dieser Bewerber in ihnen genannt ist, wobei die Stimmhäufung (§ 13 Abs. 2) zu berücksichtigen ist. Die Zahlen 
neben den Namen der Bewerber geben diese Stimmenzahlen an: 
  
III 
A 45 U 36 a 94 
B 86 V 14 b 1 
C 15 W 75 ßc 3 
bD 34 X 15 d 1 
E 40 V 5 e 1 
F 10 2 b 
G 10 
H 10 
Demnach sind entfallen 
auf Wahlvorschlag I. 210 auf Wahlvorschlag 11 150 auf Wahlvorschlag III 100 Stimmen. 
Die Klammer im Abs. 1 der Fassung 1 kommt nur bei freien Listen mit Wilden in Betracht; zu 
vergleichen Vorbemerkung II und Anmerkung zu § 5. 
Wegen der verbundenen Listen zu vergleichen Vorbemerkung II Anmerkung 1 zub und die Anmerkung zu § 8.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.