Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1913
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
41
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Maß- und Gewichtswesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bestimmungen der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt über die Prüfung von Instrumenten für Druckmessungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLI. Jahrganges 1913.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8 (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Versicherungswesen.
  • 3. Bankwesen.
  • 4. Maß- und Gewichtswesen.
  • Bestimmungen der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt über die Prüfung von Instrumenten für Druckmessungen.
  • 5. Zoll- und Steuerwesen.
  • 6. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41.)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)

Full text

— 511 — 
Bei Einhaltung dieser Fehlergrenzen wird das Aneroid mit einem Prüfungsscheine ver— 
sehen. In demselben werden die Korrektionen der auf Null Grad umgerechneten Angaben des 
Aneroids gegen ein Normal-Quecksilberbarometer, dessen Stand auf O Grad und auf die Schwere!) 
unter 45°% Breite im Meeresspiegel (Normalschwere) bezogen ist, angegeben. Die Abrundung der 
Fehler richtet sich nach der Einteilung des Aneroids und seinem Verhalten während der Prüfung. 
Die Aneroidbarometer werden vor Beginn der Prüfung in niederen Drucken auf Wunsch 
bei atmosphärischem Druck richtig eingestellt. 
Der Prüfungsschein enthält auch die Angaben über die Temperaturkorrektion. 
—.— —————— ö 
86. 
Zur Prüfung zugelassen sind Metallmanometer oder Vakuummeter mit Platten- oder 
Röhrenfedern; Quecksilbermanometer und Quecksilbervakuummeter sowie andere Konstruktionen 
mur so weit, als die Einrichtungen der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt die Prüfung gestatten. 
87. 
Als Normaldruck gilt der Druck, den eine Quecksilbersäule von 735,59 mm bei 0° C in 
45° geographischer Breite im Meeresniveau auf die Fläche von einem Quadratzentimeter ausübt. 
Dieser Druck ist gleich dem Druck eines kg-Gewichts. 
8 8. 
Die Prüfung zerfällt in die Vorprüfung und Hauptprüfung. Erstere erstreckt sich auf 
die äußere Beschaffenheit der Instrumente, wie z. B. Skaleneinteilung, Dichtheit und allgemeines 
Funktionieren. 
Die Hauptprüfung kann als Prüfung I. oder II. Ordnung (vgl. § 4 der allgemeinen 
Prüfungsbestimmungen — Zentralblatt für 1910 S. 102 —) ausgeführt werden. 
Die Prüfung I. Ordnung geschieht bei feineren Instrumenten für Drucke bis 20 kga/qgem 
durch Vergleichung mit einem Quecksilbermanometer und für Drucke bis 1000 kg'gem durch 
Vergleichung mit einer Druckwage. 
Die Prüfung II. Ordnung wird bei weniger feinen Manometern angewendet und erfolgt 
durch Vergleichung mit Federmanometern, die durch fortlaufende Kontrolle an vorstehend ge- 
nannte Normalinstrumente angeschlossen sind. 
Die Prüfung geschieht bei steigendem und sinkendem Druck in der Weise, daß der Druck 
bis zu der zu prüfenden Skalenstelle langsam gesteigert, nach kurzer Pause abgelesen und dann 
so fortgefahren wird bis zur höchsten zu prüfenden Skalenstelle. Nach Ablesung an letzterer 
wird der Druck noch etwas darüber hinaus gesteigert und einige Zeit (etwa eine halbe Stunde) 
konstant gehalten. Dann erfolgt bei Einhaltung des gleichen Tempos wie bei steigendem Druck 
die Prüfung bei sinkendem Druck. 
Die Prüfung von Vakuummetern erfolgt durch Vergleichung mit einem Oueckfilber- 
manometer an mehreren Punkten bei ab= und zunehmendem Druck. 
9. 
Die Anzahl der zu prüfenden Skalenstellen richtet sich nach dem Druckbereiche des 
Instruments sowie nach der Einteilung und Beschaffenheit der Skala. 
Kleinere Manometer, wie z. B. solche für Reduzierventile, Gasflaschen usw., werden an 
1 bis 3 Skalenstellen geprüft. 
Dampfkessel-Manometer und solche für andere Zwecke werden mindestens an 5 gleich- 
mäßig über die Skala verteilten Punkten geprüft, Kontroll= und andere feinere Manometer an 
8 bis 10 Skalenstellen. 
1) Die Korrektion für die Schwere, bezogen auf Charlottenburg in 525 30/ Breite und die Höhe des 
Beobachtungsraums (18 m über Normal-Null), beträgt bei 760 mm Barometerstand + 0##0 mm. 
Inlassung zur 
Prüfung. 
Druckskala. 
Prüfungs. 
verfahren. 
Umsang der 
Prüfung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment