Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1913
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
41
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 32.
Volume count:
32
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Post- und Telegraphenwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Anweisung für den Funkentelegraphendienst.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage 1. Bedingungen von denen die Genehmigung an Bord deutscher Schiffe durch Privatunternehmer abhängig ist.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLI. Jahrganges 1913.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Handels- und Gewerbewesen.
  • 3. Versicherungswesen.
  • Nachweise von Tätigkeiten bei dem nicht gewerbsmäßigen Halten von Reittieren und Fahrzeugen.
  • 4. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 5. Zoll- und Steuerwesen.
  • 6. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8 (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41.)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)

Full text

— 640 — 
Anlage 1. 
(Zu 819) 
  
Bedingungen, 
von denen die Genehmigung zur Errichtung und zum Betriebe von Funkentelegraphen- 
stationen an Bord deutscher Schiffe durch Privatunternehmer abhängig ist. 
1. Die Genehmigung zur Errichtung und zum Betriebe der Bordstation erfolgt unter Vor- 
behalt des jederzeitigen Widerrufs. 
2. Die Wahl der funkentelegraphischen Apparate und Einrichtungen ist frei, vorausgesetzt, daß 
die Bordstation folgenden Anforderungen genügt: 
a) Die Anlage der Station muß dem Stande der Wissenschaft und der Technik ent- 
sprechend ausgeführt sein. 
h) Die Bordstation muß so eingerichtet sein, daß sie sich der Wellenlängen von 600 und 
von 300 m bedienen kann. 
e) Die ausgesandten Wellen müssen so rein und so wenig gedämpft sein wie möglich. Ins- 
besondere ist die Verwendung von Sendevorrichtungen, bei denen die Erzeugung der 
ausgestrahlten Wellen im Wege direkter Entladung der Antenne durch Funken erfolgt, 
nicht gestattet, abgesehen von Fällen der Seenot. Sie kann indessen für gewisse be- 
sondere Stationen (z. B. für solche auf kleinen Schiffen) zugelassen werden, bei denen 
die Primärenergie 50 Watt nicht übersteigt. 
#) Die dem funkentelegraphischen Apparate zugeführte Kraft darf, an den Klemmen des 
Stromerzeugers der Station gemessen, unter normalen Verhältnissen ein Kilowatt nicht 
übersteigen. 
e) Unter dem Vorbehalte der besonderen Vorschriften über die Anwendung der 1800 m- 
Welle kann eine Kraft von mehr als einem Kilowatt angewendet werden, wenn das 
Schiff auf eine Entfernung von mehr als 200 Seemeilen von der nächsten Küstenstation 
Nachrichten auszutauschen hat, oder wenn infolge außergewöhnlicher Umstände die Uber- 
mittelung sich nur durch einen vermehrten Kraftaufwand ermöglichen läßt. 
!) Die Apparate müssen zum Senden und zum Empfangen mit einer Geschwindigkeit von 
mindestens 20 Wörtern in der Minute geeignet sein, wobei das Wort zu 5 Buchstaben 
gerechnet wird. Die mit mehr als 50 Watt arbeitenden Anlagen müssen so ausgerüstet 
sein, daß es leicht möglich ist, mehrere unter den normalen liegende Reichweiten zu er- 
zielen, deren kleinste etwa 15 Seemeilen betragen soll. 
8) Die Empfangsapparate müssen gestatten, mit dem größtmöglichen Schutze gegen 
Störungen Ubermittelungen mit den zugelassenen Wellenlängen bis zu 600 m zu 
empfangen. 
3. Die Schiffe, welche zu den beiden ersten unter Punkt 8 bezeichneten Kategorien gehören, 
müssen mit funkentelegraphischen Hilfsanlagen versehen sein, deren sämtliche Teile so sicher wie möglich 
untergebracht sind. Diese Hilfsanlagen müssen über eine nur für sie bestimmte Kraftauelle ver- 
fügen, sie müssen ferner schnell in Betrieb gesetzt werden können, wenigstens für einen sechsstündigen 
Verkehr genügen und eine Mindestreichweite von 80 Seemeilen für Schiffe der ersten Kategorie und 
von 50 Seemeilen für diejenigen der zweiten Kategorie besitzen. Die Hilfsanlage ist nicht erforderlich 
für Schiffe, deren normale Anlage die Bedingungen für Hilfsanlagen erfüllt. 
Die funkentelegraphischen Hilfsanlagen sind ebenso wie die Bordstationen selbst möglichst hoch 
über dem Oberdeck, und zwar je nach der Bauart des Schiffes und dem zur Verfügung stehenden 
Raume entweder in der Höhe der Brücke oder des großen Bootsdecks derart gesichert unterzubringen, 
daß sie ihrem Zwecke entsprechend auch bei einem Schiffsunfalle tunlichst lange über Wasser gehalten 
werden können und betriebsfähig bleiben. Bei Verwendung von Batterien für die Hilfsanlagen können 
basische Sammler im Funkenraume selbst aufgestellt werden, während Säuresammler wegen der sich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment