Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1841. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1841. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
friedberg_hgb_1912
Title:
Die Handelsgesetzgebung des deutschen Reiches.
Author:
Friedberg, Emil
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Wechselordnung
Bankgesetz
Münzgesetz
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Veit & Comp.
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Neunte Auflage
Scope:
1348 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Handelsstand (§ 1-104)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Kaufleute (§ 1-7)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.
  • Title page
  • Rechtlicher Hinweis des Verlages.
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Einleitender Teil.
  • § 1. Das Staatsgebiet und das Herrscherhaus.
  • § 2. Die Landstände.
  • § 3. Die Erneuerte Landschafts-Ordnung und der Verfassungsstreit der Stände mit Herzog Karl II.
  • § 4. Die Neue Landschaftsordnung und der Finanznebenvertrag.
  • § 5. Die Späteren Änderungen der Neuen Landschaftsordnung.
  • § 6. Der Eintritt des Herzogtums in den Norddeutschen Bund. Das Regentschaftsgesetz.
  • § 7. Quellen und Literatur des braunschweigischen Verfassungsrechts.
  • II. Die einzelnen Verfassungsgesetze und Verfassungsnormen des Herzogtums.
  • I. Die neue Landschafts-Ordnung für das Herzogtum Braunschweig vom 12. Oktober 1832.
  • Preface
  • Erstes Kapitel. - Von dem Herzogthume, der Regierungsform und dem Landesfürsten.
  • Zweites Kapitel. - Von den allgemeinen Rechten und Pflichten der Unterthanen.
  • Drittes Kapitel. - Von den Gemeinden.
  • Viertes Kapitel. - Von den Landständen.
  • Fünftes Kapitel. - Von den obersten Landesbehörden und dem Zivil-Staatsdienste.
  • Sechstes Kapitel. - Von den Finanzen.
  • § 161. - 1. Sonderung des Fürstl. Haushalts von dem Staatshaushalte.
  • § 162. - 2. Kammergut.
  • § 163. - 3. Stifter St. Blasii et Cyriaci.
  • § 164. - 4. Rechtsverhältnisse des Kammerguts.
  • § 165. - Fortsetzung.
  • § 166. - 5. Verwaltung des Kammerguts.
  • § 167. - 6. Verwendung des Cammerguts.
  • § 168. - 7. Cammer-Etat und Rechnungen.
  • § 169. - 8. Bedarf des Landesfürsten.
  • § 170. - Fortsetzung.
  • § 171. - 9. Apanagen, Mitthümer und Schloßbaukosten.
  • § 172. - 10. Bedarf des Landes.
  • § 173. - 11. Steuerverwilligung. - a) Recht und Pflicht der Verwilligung.
  • § 174. - Fortsetzung.
  • § 175. - b) Umfang des Steuerverwilligungsrechts.
  • § 176. - c) Art der Steuerausschreiben.
  • § 177. - d) Dauer der Verwilligung.
  • § 178. - Fortsetzung.
  • § 179. - Fortsetzung.
  • § 180. - e) Ausnahmen von dem ständischen Bewilligungsrechte.
  • § 181. - Fortsetzung.
  • § 182. - 12 Steuerdirection.
  • § 183. - 13. Finanz-Collegium.
  • § 184. - 14. Staatshaushalts-Etat.
  • § 185. - Fortsetzung.
  • § 186. - 15. Leihaus-Anstalt.
  • § 187. - 16. Staatsanleihen.
  • § 188. - 17. Beaufsichtigung des Finanzwesens.
  • § 189. - 18. Befugnisse des ständischen Ausschusses im Finanzwesen. - a) Regelmäßige.
  • § 190. - b) Außerordentliche.
  • Siebentes Kapitel. - Von der Rechtspflege.
  • Achtes Kapitel. - Von den christlichen Kirchen, den öffentlichen Unterrichts-Anstalten und milden Stiftungen, von dem Kloster- und Studienfonds.
  • II. Der Finanznebenvertrag vom 12. Oktober 1832.
  • III. Das Gesetz, die ohne besondere ständische Zustimmung zulässigen Veränderungen mit dem Grundvermögen des Kammergutes und des Kloster- und Studienfonds betreffend, vom 20. Dezember 1834.
  • IV. Gesetz, die provisorische Ordnung der Regierungsverhältnisse bei einer Thronerledigung betreffend, vom 16. Februar 1879, Nr. 3.
  • V. Gesetz, betreffend die Übertragbarkeit der zu Bauten durch die Etats zur Verfügung gestellten Beträge, vom 1. Juli 1904, Nr. 44.
  • Sachregister.
  • Namensverzeichnis
  • Berichtigungen.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.

Full text

457 
betreh#enden Rehlerunzs # Behkrde ertheiler 
zu werden pflegte, so baben Se. Kbnig-= 
liche Mejestät vermböge höchster Ent- 
scliezung vom r7. d. M. zu verordnen: 
tßeruht, daß die Erlaubniß zum Tanzen 
bei Mit#twochs = Hochzeiten, den K. Ober- 
Aemtern unker den für dle ebengedachten 
Ebhe-Dispensatlonsfälle gegebenen Bestim- 
mungen überlassen werden solle, wogegen 
die einer erhbhten Ta### unterworfe#e 
Dilpensatlon zum Tanzen in der geschlos 
senen Zeit (mie Ausnahme der Christ- 
und Charwoche) noch ferner wie bisher 
ausschlleßlich von den Krels-Neglerungen 
in erthellen ist, 
Siuttgart den 1. August 1370. 
. Oete. 
# Die Behandlung der Todten bel bes Juden betreffend. 
Man hat in Erfahrung gebracht, daß 
die Vorsichts-Maßregeln, welche durch-dos. 
General-Rescript vom 3. Jull 1780 zu 
Sicherstellung des Lebens von Scheintodtem 
vorzeschrleben sind, de Cirkular= Erlaset 
vom 29. Okt. 99 ungeacheet. an meh- 
reren Orten des Konigrelchs von den jüdl, 
schen Glaubens-Genossen noch immer » nicht 
beobachtet werden. « 
DasichabeieiqesolcheAussshmedmch 
keineGkündckechtfertiqenläßt-soflebt 
man sich veranlaßt, in Gemaͤßheit Konigl. 
Befehls vom 35. d. M. die genaue Ein- 
baltung jener Verschriften mit dem aus- 
dräcklichen Anhange einzuschärfen, doß den- 
selben auch die jädischen Glaubens-Ge- 
nossen ebenso wie alle andere Stagts= An- 
gehoͤrige unterworfen seyen. 
Es haben daher die weltllchen Oen- 
Vorsteher inebesondert darauf zu seben „ 
daß auch bei den jüdischen Glaubens= Ge- 
wessen jede Person, die füc gestorben ge- 
halten wird, wenn der Lelb niche eher aus- 
vber auflaͤuft; wenigstens seche Stusn- 
den lang, ohne etwas mit ihr vorzunet= 
men, auf ihrem kager umer stelßiger Auf- 
sche gelassen werde, die Beerdlgung der- 
selben aber oordentlicher Weise nicht ebet 
als iweimal vter und zwanzig 
Stunden nach dem Eintritr des scheint 
boren Stillstands aller Lebens-Thöätigkest 
erfolge, daß, um hlerüber wachen zu kön- 
nen, die Anzelge von jedem Todesfalle 
unverwellt geschehe, und daß eine früherr 
Beerdigung nur dann ausnahmsweise Statt 
sinde, wenn nach dem Urthelle eines zur 
Praxis leg#imirten Arztes unverkennbare 
Sputen der Verwesung schon früheri an 
einem teichname sich zeigen, endlich daß 
auch noch bei der Einlegung des Leichnams
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment