Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
rhamm_verfassung_braunschweig_1907
Title:
Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.
Buchgattung:
Sammlung
Place of publication:
Braunschweig
Publishing house:
Friedrich Vieweg und Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
Duchy of Brunswick.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die einzelnen Verfassungsgesetze und Verfassungsnormen des Herzogtums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die neue Landschafts-Ordnung für das Herzogtum Braunschweig vom 12. Oktober 1832.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. - Von den allgemeinen Rechten und Pflichten der Unterthanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 29. - 3. Einzelne Rechte. - a) Religionsfreiheit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.
  • Title page
  • Rechtlicher Hinweis des Verlages.
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Einleitender Teil.
  • § 1. Das Staatsgebiet und das Herrscherhaus.
  • § 2. Die Landstände.
  • § 3. Die Erneuerte Landschafts-Ordnung und der Verfassungsstreit der Stände mit Herzog Karl II.
  • § 4. Die Neue Landschaftsordnung und der Finanznebenvertrag.
  • § 5. Die Späteren Änderungen der Neuen Landschaftsordnung.
  • § 6. Der Eintritt des Herzogtums in den Norddeutschen Bund. Das Regentschaftsgesetz.
  • § 7. Quellen und Literatur des braunschweigischen Verfassungsrechts.
  • II. Die einzelnen Verfassungsgesetze und Verfassungsnormen des Herzogtums.
  • I. Die neue Landschafts-Ordnung für das Herzogtum Braunschweig vom 12. Oktober 1832.
  • Preface
  • Erstes Kapitel. - Von dem Herzogthume, der Regierungsform und dem Landesfürsten.
  • Zweites Kapitel. - Von den allgemeinen Rechten und Pflichten der Unterthanen.
  • Drittes Kapitel. - Von den Gemeinden.
  • Viertes Kapitel. - Von den Landständen.
  • Fünftes Kapitel. - Von den obersten Landesbehörden und dem Zivil-Staatsdienste.
  • Sechstes Kapitel. - Von den Finanzen.
  • § 161. - 1. Sonderung des Fürstl. Haushalts von dem Staatshaushalte.
  • § 162. - 2. Kammergut.
  • § 163. - 3. Stifter St. Blasii et Cyriaci.
  • § 164. - 4. Rechtsverhältnisse des Kammerguts.
  • § 165. - Fortsetzung.
  • § 166. - 5. Verwaltung des Kammerguts.
  • § 167. - 6. Verwendung des Cammerguts.
  • § 168. - 7. Cammer-Etat und Rechnungen.
  • § 169. - 8. Bedarf des Landesfürsten.
  • § 170. - Fortsetzung.
  • § 171. - 9. Apanagen, Mitthümer und Schloßbaukosten.
  • § 172. - 10. Bedarf des Landes.
  • § 173. - 11. Steuerverwilligung. - a) Recht und Pflicht der Verwilligung.
  • § 174. - Fortsetzung.
  • § 175. - b) Umfang des Steuerverwilligungsrechts.
  • § 176. - c) Art der Steuerausschreiben.
  • § 177. - d) Dauer der Verwilligung.
  • § 178. - Fortsetzung.
  • § 179. - Fortsetzung.
  • § 180. - e) Ausnahmen von dem ständischen Bewilligungsrechte.
  • § 181. - Fortsetzung.
  • § 182. - 12 Steuerdirection.
  • § 183. - 13. Finanz-Collegium.
  • § 184. - 14. Staatshaushalts-Etat.
  • § 185. - Fortsetzung.
  • § 186. - 15. Leihaus-Anstalt.
  • § 187. - 16. Staatsanleihen.
  • § 188. - 17. Beaufsichtigung des Finanzwesens.
  • § 189. - 18. Befugnisse des ständischen Ausschusses im Finanzwesen. - a) Regelmäßige.
  • § 190. - b) Außerordentliche.
  • Siebentes Kapitel. - Von der Rechtspflege.
  • Achtes Kapitel. - Von den christlichen Kirchen, den öffentlichen Unterrichts-Anstalten und milden Stiftungen, von dem Kloster- und Studienfonds.
  • II. Der Finanznebenvertrag vom 12. Oktober 1832.
  • III. Das Gesetz, die ohne besondere ständische Zustimmung zulässigen Veränderungen mit dem Grundvermögen des Kammergutes und des Kloster- und Studienfonds betreffend, vom 20. Dezember 1834.
  • IV. Gesetz, die provisorische Ordnung der Regierungsverhältnisse bei einer Thronerledigung betreffend, vom 16. Februar 1879, Nr. 3.
  • V. Gesetz, betreffend die Übertragbarkeit der zu Bauten durch die Etats zur Verfügung gestellten Beträge, vom 1. Juli 1904, Nr. 44.
  • Sachregister.
  • Namensverzeichnis
  • Berichtigungen.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.

Full text

— 240 — 
eingehende Kapital als Abtrag vorhandener Schulden oder zum Ersatze des 
Abganges auf andere nützliche Art verwendet werden (8 14). — Das im 
Edikt aufgestellte Verbot des leichtsinnigen Schuldenmachens war an und für 
sich nicht neu, namentlich hatte schon der Herzog Julius in seinem Testament 
von 1582 angeordnet, daß sein Nachfolger „ganz und gar kein Geld aufnehmen 
solle, solches geschehe denn in scheinbaren Nothfällen gemeinen Fürstenthums 
und Vaterlandes oder daß demselbigen sonst dadurch ein fürtrefflicher Nutz, Ge- 
deihen und Wachsthum geschaffen werden könne“. Auch erklärte noch der Art. 21 
der landschaftlichen Privilegien vom 9. April 1770, daß die Landschaft keines- 
wegs gehalten sei, diejenigen Schulden, so ohne Landesnot und also zum 
Überfluß, ohne ihren Konsens gemacht worden, zu übernehmen. Aber solche 
Gebote und Zugeständnisse hatten tatsächlich wenig Erfolg gehabt, da dem 
Regenten ex utilitate vel ex necessitate publica die Eingehung von Kammer- 
schulden freigelassen war und jeder Landesfürst die Frage, ob eine der beiden 
Voraussetzungen vorlag, nach alleinigem Ermessen zu entscheiden beliebte. Die 
Bedeutung des Edikts liegt daher — abgesehen von der näheren Bestimmung 
über die Fälle der Zulässigkeit einer Anleihe und über die Art und Weise der 
Schuldentilgung — hauptsächlich in der genauen Ordnung des innezuhaltenden 
Verfahrens, wie in der Zuziehung des Ausschusses zu der anzustellenden Sach- 
untersuchung und abzugebenden Entscheidung. Diese Bedeutung des landes- 
fürstlichen Entschlusses wurde vom engeren Ausschuß, als ihm der Entwurf des 
Edikts zur Begutachtung und Zustimmung unterm 13. März 1794 über- 
mittelt wurde, denn auch dankbaren Herzens anerkannt. Er beschloß, bei der 
Wichtigkeit der Sache und zur Beseitigung eines jeden scheinbaren Einwandes 
gegen die Rechtsgültigkeit des zu fassenden Beschlusses den größeren Ausschuß 
zu gemeinsamer Beratung aufzufordern, und zog in Erwägung, ob nicht die 
Zustimmung der fürstlichen Agnaten oder aber die Bestätigung des Edikts 
durch den Kaiser einzuholen sei. Beides wurde schließlich verworfen. Das 
Erstere hielt man weder für erforderlich, noch für ratsam, da alle Verträge 
zwischen dem Landesherrn und den Ständen ohne weiteres für den Nachfolger 
an der Landesregierung verbindlich seien, Uübrigens auch vom Kurhause Hannover 
vielleicht Erschperungen und Weiterungen erwartet werden könnten. Letzteres 
nicht, weil auch die kaiserliche Konfirmation einen an und für sich nicht rechts- 
beständigen Vertrag nicht gültig machen könne und bei den augenblicklichen 
Verhältnissen zwischen Kaiser und Reich „die Nachsuchung gewissen Bedenk- 
lichkeiten unterworfen sei"“. Dagegen meinte man, dem Plan des Herzogs nur 
dann Verbindlichkeit für die Regierungsnachfolger und folglich Bestand für 
die Zukunft sichern zu können, wenn dem Edikt auedrücklich die Kraft eines 
Landeogrundgesetzes beigelegt und seine einzelnen Bestimmungen zugleich einem 
Landeorezesse, einem Vertrage mit den Ständen einverleibt würden, zumal die 
Absichten des Herzogs Julius wohl hauptsächlich infolge ihrer Einkleidung in 
die Rechtoform einer testamentarischen Anordnung nicht in Erfüllung gegangen 
seien; auch wünschte man „zu noch mehrerer Festhaltung“, daß jeder Landes- 
herr bei Erlaß der Neversalen die genaue Innehaltung des Edikts anzugeloben
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment