Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1908
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
42
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 54.
Volume count:
54
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3534.) Bekanntmachung, betreffend die Postscheckordnung.
Volume count:
3534
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1908 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • (Nr. 3531.) Bekanntmachung, betreffend die Zulassung von Börsentermingeschäften in Anteilen von Bergwergs- und Fabrikationsunternehmungen. (3531)
  • (Nr. 3532.) Bekanntmachung, betreffend den Beitritt der Republik Liberia zur Berner internationalen Urheberrechtsübereinkunft vom 9. September 1886, sowie zu den am 4. Mai 1896 dazu getroffenen Zusatzübereinkommen. (3532)
  • (Nr. 3533.) Bekanntmachung, betreffend die Änderung der Militär-Transport-Ordnung. (3533)
  • (Nr. 3534.) Bekanntmachung, betreffend die Postscheckordnung. (3534)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61 (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1908.

Full text

5388 — 
zuu. Auf jedes Konto muß eine Stammeinlage von 100 Mark eingezahlt 
werden. 
1v. Jedes Postscheckamt führt eine Liste der Kontoinhaber. Der Postver- 
waltung bleibt vorbehalten, die Liste in der ihr geeignet erscheinenden Weise zu 
veröffentlichen. 
v. Die Höhe des Guthabens eines Kontos unterliegt keiner Beschränkung. 
II. Einzahlungen. 
&. 
Allgemeines. 
Einzahlungen auf ein Postscheckkonto können bewirkt werden: 
A. mittels Zahlkarte bei jeder Postanstalt und jedem Postscheckamte & 3), 
B. mittels Postanweisung bei jeder Postanstalt (§ 4), 
C. mittels Uberweisung von einem anderen Postscheckkonto # 5). 
3. 
Einzahlungen mittels Zahlkarte. 
1. Mittels Zahlkarte können auf ein Postscheckkonto Geldbeträge sowohl 
vom Kontoinhaber als auch von jeder anderen Person eingezahlt werden. Der 
Höchstbetrag einer Zahlkarte wird auf 10 000 Mark festgesetzt. 
u. Zu Zahlkarten dürfen nur Formulare benutzt werden, die von der Post- 
verwaltung hergestellt sind. Die Formulare werden von den Postscheckämtern 
zum Preise von 25 Pfennig für je 50 Stück an die Kontoinhaber verabfolgt. 
Einzelne Formulare werden am Schalter der Postanstalten an das Publikum 
unentgeltlich abgegeben. 
in. Die Ausfüllung der Zahlkarte kann auch durch Druck, mit der Schreib- 
maschine usw. bewirkt werden; die handschriftliche Ausfüllung darf nur mit Tinte 
geschehen. Der Geldbetrag ist in der Reichswährung anzugeben. Die Mark. 
summe muß in Zahlen und in Buchstaben ausgedrückt sein. Auch das mit der 
Zahlkarte verbundene Formular für den Einlieferungsschein ist vom Einzahler 
dem Vordruck entsprechend auszufüllen. 
IV. Der Abschnitt der Zahlkarte kann zu Mitteilungen an den Konto- 
inhaber benutzt werden. 
v. Nach Einzahlung des Betrags wird der Postvermerk auf dem Ein- 
lieferungsscheine vollzogen. 
VI. Der eingezahlte Betrag wird auf dem in der Zahlkarte angegebenen 
Postscheckkonto gutgeschrieben. Das Postscheckamt übersendet nach der Gutschrift 
dem Kontoinhaber den Abschnitt der Zahlkarte. 
Vu. Kann die Gutschrift bei dem Postscheckamte nicht erfolgen, weil ein 
Konto unter der in der Zahlkarte angegebenen Bezeichnung nicht geführt wird 
oder der Kontoinhaber wegen unzureichender Adresse nicht sicher erkennbar ist, so
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment