Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1913
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
41
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Versicherungswesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Mustersatzungen für Krankenkassen nach der Reichsversicherungsordnung nebst Vorbemerkungen und Erläuterungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage 2. Mustersatzung für Landeskrankenkassen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLI. Jahrganges 1913.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8 (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Versicherungswesen.
  • Mustersatzungen für Krankenkassen nach der Reichsversicherungsordnung nebst Vorbemerkungen und Erläuterungen.
  • Anlage 1. Mustersatzung für allgemeine Ortskrankenkassen.
  • Anhang. Musterwahlordnung für die Organe der Ortskrankenkassen.
  • Anlage 2. Mustersatzung für Landeskrankenkassen.
  • Anlage 3. Mustersatzung für gewerbliche Betriebskrankenkassen.
  • Anhang. Musterwahlordnung für die Vertreter der Versicherten in den Organen der Betriebskrankenkassen.
  • Anlage 4. Mustersatzung für landwirtschaftliche Betriebskrankenkassen.
  • Anlage 5. Mustersatzung für Innungskrankenkassen.
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41.)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)

Full text

§s 180 Abf. 5 
N V. O. 
8 181 R. V. O. 
8182 Nr. 1R. V. D. 
8 193 R. VO. 
8182. Nr. 2R. V.C. 
8191 Abs. 1R. V. C. 
— 284 — 
I1 Der Arbeitsverdienst jedes Kassenmitglieds wird nach dem Durchschnitt des Ver— 
dienstes berechnet, den es in den letzten Wochen (Monaten) oder, wenn es noch 
nicht solange der Kasse angehörte, den ein gleichartig beschäftigtes Mitglied während dieser Zeit 
bezogen hat. 
Gemeinschaftlicher Zusatz zu §§ 26 A und 0: 
Für freiwillig Beitretende, für die sich nach Vorstehendem ein Grundlohn nicht bestimmen 
läßt, gilt folgendes: 
Für Gewerbtreibende und andere Betriebsunternehmer, die in ihren Betrieben regel- 
mäßig keinen oder höchstens zwei Versicherungspflichtige beschäftigen, wird als Grundlohn der 
dreihundertste Teil des durchschnittlichen Jahresarbeitsverdienstes zugrunde gelegt, den ein 
Arbeiter des in Betracht kommenden Gewerbszweigs am Wohnort oder im Kassenbezirke bei 
regelmäßiger Beschäftigung erzielt. Auf Antrag kann die Kasse einen höheren Betrag als Grund- 
lein. festsetzen, falls ein solcher nachgewiesen wird. Der Grundlohn darf 5 (6) Mark nicht 
übersteigen. 
Für alle übrigen freiwillig Beitretenden gilt der Ortslohn (5 149 der Reichsversicherungs- 
ordnung) als Grundlohn. 5 
oder 
8 26D. 
Die baren Leistungen der Kasse werden nach einem Grundlohn bemessen. Als solcher 
gilt der Ortslohn (§ 149 der Reichsversicherungsordnung), jedoch wird für Betriebsbeamte, Werk- 
meister und andere Angestellte in ähnlich gehobener Stellung sowie für Facharbeiter der Grund- 
lohn in folgender Weise festgesetzt: 
B. Krankenhilfe. 
827. 
!1 Als Krankenhilfe wird gewährt: · 
1. Krankenpflege vom Beginne der Krankheit an; sie umfaßt ärztliche Behandlung 
und Versorgung mit Arznei sowie Brillen, Bruchbändern und anderen kleineren 
Heilmitteln (bis zum Höchstbetrage von .. Mark) (sowie auch folgende größere 
Heilmittel, nämliHHHH . . 5. 
und Krankenkost). (Die Kasse darf auch einen Zuschuß bis zur Höhe von . . .. Mark 
für größere Heilmittel gewähren), 
2. Krankengeld in Höhe des halben (von . . .. . ) (von drei Viertel des) Grund- 
lohns für jeden Arbeitstag, (und alle Sonn= und Feiertage,) wenn die Krankheit 
  
Zu dem gemeinschaftlichen Zusatz zu I§ 26 A und C. Es wird im allgemeinen kein Anlaß vor- 
liegen, die hier in Betracht kommenden freiwilligen Mitglieder besonders günstig zu stellen. Anders werden da- 
egen die im §& 176 Abs. 1 Nr. 3 der Reichsversicherungsordnung bezeichneten Gewerbtreibenden und anderen 
Vöriebsunternehmer behandelt werden müssen. 
Der Satz von sechs Mark im vorletzten Absatz bezieht sich auf die Fassung zu C. 
u § 260. Der Grundlohn kann für gewisse Personen auch niedriger als der Ortslohn bemessen 
werden (5 70 Abs. 3, §5 72, § 77 Abs. 1 Nr 2). 
Für die Berechnung des Grundlohns für Betriebsbeamte usw. ist eine der in 88 26 A bis 26 C vor- 
gesehenen Möglichkeiten zu wählen. 
« Zu§27Abf.1Nr.1.DieFestsetzungeinesHöchstbetragsfürkleineteHeilmitteldurchdieSa ung 
bedarf der Zustimmung des Oberversicherungsamts. Im allgemeinen sind bisher als kleinere Heilmittel solche im 
Werte bis zu zwanzig Mark angesehen worden. Macht die Satzung von der Ermächtigung Gebrauch, anstatt 
rößerer Heilmittel einen Gelduschuh zu solchen zu gewähren, so bildet der für kleinere Heilmittel festgesetzte 
Höchstetra zugleich auch die Grenze für die Bemessung dieses Zuschusses (5 193 Abs. 1 der Reichsversicherungsordnung) 
ê( "u 27 Abs. 1 Nr. 2. Die Satzung kann das Krankengeld vom ersten Tage der Arbeitsunfähigkeit 
an nur in den Krankheitsfällen zubilligen, die im § 191 Abs. 2 der Reichsversicherungsordnung näher aufgeführt 
sind Die Zubilligung des Krankengeldes vom ersten Tage der Arbeitsunfähigkeit bei „anderen Krankheiten“, die in 
er Satzung zu bestimmen sind, bedarf der Zustimmung des Oberversicherungsamts.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment