Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1839
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1839.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
30
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1839
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 2.
Volume count:
2
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1960.) Allgemeine Münzkonvention der zum Zoll- und Handelsvereine verbundenen Staaten. Vom 30. Juli 1838.
Volume count:
1960
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1908 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • (Nr. 3535.) Bekanntmachung, betreffend die Vereinbarung leichterer Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands und der Schweiz. (3535)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61 (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1908.

Full text

— 608 — 
jeder nicht mehr als 100 Stück enthalten darf, dergestalt zu ver- 
packen, daß eine Bewegung oder Verschiebung der einzelnen Kapseln 
auch bei Erschütterungen ausgeschlossen ist. « 
(2)DerleekeRaumindeneinzelnenKapselnundzwischen 
ihnen ist mit trockenem Sägemehl oder einem ähnlichen sandfreien 
Stoffe vollständig auszufüllen. Diese Ausfüllung ist nicht erforder- 
lich, wenn die Einrichtung der Kapseln, z. B. durch eine den Spreng- 
satz sicher abschließende innere Schutzkapsel, Gewähr dafür bietet, 
daß der Sprengsatz bei der Beförderung nicht gelockert wird. 
(3) Der Boden und die innere Seite des Deckels der Blech- 
behälter sind mit einer Filz= oder Tuchplatte, die inneren Seiten- 
wände der Behälter mit Kartonpapier dergestalt zu bedecken, daß 
eine unmittelbare Berührung der Sprengkapseln mit dem Bleche 
ausgeschlossen ist. 
(1) Die so gefüllten Blechbehälter sind Stück für Stück mit 
einem haltbaren Papierstreifen derart zu umkleben, daß dadurch 
der Deckel so fest auf den Inhalt gepreßt wird, daß sich beim 
Schütteln kein Geräusch von locker gelagerten Sprengkapseln 
wahrnehmen läßt. Je 5 solcher Blechbehälter sind in einem 
Umschlag aus starkem Packpapier oder in einem Karton zu 
einem Pakete zu vereinigen. 
() Die Pakete sind sodann in eine fest gearbeitete Holz- 
kiste von wenigstens 22 Millimeter Wandstärke oder in eine starke 
Blechkiste derart einzuschließen, daß Hohlräume zwischen den 
Schachteln sowie zwischen diesen und den Kistenwänden möglichst 
vermieden werden. Um das Entleeren der Kiste zu erleichtern, 
ist in jeder Schicht mindestens ein Paket mit einem festen Bande 
derart zu umwinden, daß das betreffende Paket mittels dieses 
Bandes bequem herausgezogen werden kann. 
(6) Hohlräume in der Kiste, die ein Schlottern der Pakete 
zulassen könnten, sind mit Papierstückchen, Stroh, Heu, Werg, 
Holzwolle oder Hobelspänen — alles völlig trocken — auszu- 
stopfen, worauf der Deckel der Kiste, sofern diese aus Blech be- 
steht, aufgelötet, sofern sie von Holz ist, mittels Messingschrauben 
oder verzinnter Holzschrauben befestigt wird, für die die Führungen 
im Deckel und in den Kistenwänden schon vor dem Füllen der 
Kiste vorgebohrt werden müssen. 
) Diese Kiste, deren Deckel den Inhalt so niederzuhalten hat, 
daß ein Schlottern des letzteren nicht eintreten kann, ist in eine 
solid gearbeitete und mittels Messingschrauben oder verzinnter Holz- 
schrauben zu verschließende hölzerne Uberkiste von wenigstens 
25 Millimeter Wandstärke mit dem Deckel nach aufwärts einzu- 
gen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment