Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1908
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
42
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 53.
Volume count:
53
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3530.) Zweites Zusatzübereinkommen zu dem Internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr vom 14. OKtober 1890.
Volume count:
3530
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1908 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • (Nr. 3530.) Zweites Zusatzübereinkommen zu dem Internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr vom 14. OKtober 1890. (3530)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61 (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1908.

Full text

566 
wenn ihr Druck den von 20 At- 
mosphären nicht übersteigt und 
wenn sie in Behältern aus Schweiß- 
eisen, Flußeisen oder Gußstahl auf- 
geliefert werden, welche bei einer 
innerhalb der letzten vier Jahre 
vor der Aufgabe stattgehabten amt- 
lichen Prüfung ohne bleibende Ver- 
änderung der Form mindestens 
das Anderthalbfache desjenigen 
Druckes ausgehalten haben, unter 
dem die Kohlensäure oder das 
Grubengas bei ihrer Auflieferung 
stehen. Jeder Behälter muß mit 
einer Offnung, welche die Besichti- 
gung seiner Innenwandungen ge- 
stattet, einem Sicherheitsventil, 
einem Wasserablaßhahn, einem Füll- 
beziehungsweise Ablaßventile, so- 
wie mit einem Manometer ver- 
sehen sein und muß alle vier Jahre 
auf seine gute Beschaffenheit amt- 
lich geprüft werden. Ein an leicht 
sichtbarer Stelle angebrachter amt- 
licher Vermerk auf dem Behälter 
muß deutlich erkennen lassen, wann 
und auf welchen Druck die Prüfung 
desselben stattgefunden hat. In 
dem Frachtbrief ist anzugeben, daß 
der Druck der aufgelieferten Kohlen- 
säure oder des Grubengases auch 
bei einer Temperatursteigerung bis 
zu 40 Grad Celsius den Druck 
von 20 Atmosphären nicht über- 
steigen kann. Die Versandstation 
hat sich von der Beachtung vor- 
"aP 
. 
  
  
stehender Vorschriften und insbe- 
ondere durch Vergleichung des 
Manometerstandes mit dem Prü- 
fungsvermerke davon zu überzeugen, 
daß die Prüfung der Behälter auf 
Druck in ausreichendem Maße statt- 
gefunden hat.“ 
sont acceptcs au transport qdue 
#si leur pression ne déepasse pas 
20 atmospheères et S’ils sont ren- 
fermés dans des récipients de 
fersoudé, de fer fondu ou da- 
cier fondu, ayant. dansles duatre 
dernières annees avam la remise 
autransport, supportéaà épreue 
ollicielle, sans avoir subi une 
délormation persistante, une 
Pression Egale à 1½ fois an moins 
celle qdue produit Tacide car- 
bonique ou le protocarbure Thy- 
drogene au moment de la re- 
mise au chemin de fer. Chaque 
recipient doit étre pourvu d'une 
rouverture permettant de voir 
Tintericur, d’une soupape de 
süretée, d'un robinet, d’une sou- 
Pape permettant de le remplir 
ou de le vider, ainsi que Tun 
manomeètre. L’'épreuve ossicielle 
doit étre renouvelce tous les 
duntre ans. Le récipient doit 
Dorter, Tune manieère Apparente. 
Tindication de la date et du 
résultat de la dernière Gpreuve. 
Lexpéditeur doit declarer dans 
a lettre de voiture due, méme 
dans le cas ou la température 
##Gleverait jusqu’à 400 centigrade 
(Celsius), Ia pression de Tacide 
carbonique ou du protocarbure 
Thydrogene expéedié ne dd- 
Passera pas 20 atmospheres. 
La station de départ doit ve- 
rilicr si les prescriptions ci-dessus 
é#n6Cs ont été observécs. Elle 
compareranotammentl’élévation 
dumanomtre avec le résultat de 
la dernière é6preuve olkcielle 
inscrite sur les recipients, alin 
de FassurerH due lu résistance 
desdits récipients est suflisante.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment