Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1908
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
42
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 53.
Volume count:
53
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3530.) Zweites Zusatzübereinkommen zu dem Internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr vom 14. OKtober 1890.
Volume count:
3530
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1908 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • (Nr. 3530.) Zweites Zusatzübereinkommen zu dem Internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr vom 14. OKtober 1890. (3530)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61 (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1908.

Full text

— 572 
packt und unter folgenden Bedin- 
gungen zur Beförderung ange- 
nommen: 
1. sie müssen von allen Speise- 
resten gereinigt und derart ge- 
Lehzen sein, daß auf jeden Magen 
bis 20 Gramm Hochsalz 
e sind; 
2 
. bei der Verpackung ist auf dem 
Boden des Gefäßes, sowie auf 
die oberste Magenschicht je eine 
etwa 1 Zentimeter hohe Schicht 
Salz zu streuen; 
□— 
im Frachtbrief ist von dem 
Absender zu bescheinigen, daß 
die Vorschriften in Ziffer 1 
und 2 beobachtet sind; 
4. die Eisenbahn kann die Vor- 
ausbezahlung der Fracht bei 
der Aufgabe verlangen; 
5. die Kosten etwa nötiger Des- 
insektion fallen dem Absender 
beziehungsweise dem Empfänger 
zur Last. 
(2) Während der Monate Oktober, 
November, Dezember, Januar, Fe- 
bruar und März werden auch un- 
gesalzene frische Kälbermagen, so- 
fern sie von allen Speiseresten 
gereinigt sind, in festen, dicht ver- 
schlossenen Fässern oder Kübeln 
und unter Beachtung der Bestim- 
mungen im Absatzl), Ziffer 4 und 5, 
zur Beförderung zugelassen. Die 
Deckel der Kübel müssen mit einem 
eisernen llberwurfe befestigt sein.“ 
transport que dans des recipients 
EGtanches et aux conditions sui- 
Vantes: 
% elles doivent étre debarras- 
sces de tout reste Taliments 
et salces de telle sorte qu’'il 
soit employé de 15 à 20 
grammes de sel de cuisine 
Par caillette; 
2° une couche de sel Trienviron 
un centimètre d’'épaisscur 
doit étre repandue, en outre, 
au fond des recipients ser- 
vVant Temballage, ainsi que 
sur la couche superieure des 
caillettes; 
la lettre de voiture doit 
contenie une declaration de 
Texpéditeur specilant qdue 
les prescriptions des 1° et 2n 
ont etéE observéees; 
4 le chemin de fer peut exi- 
ger le paiement du prix de 
transport au momemnt de la 
remise à Texpcdition; 
5 les frais de désinlection éven- 
tuelle du wagon sont à la 
charge de Texpéditeur ou 
du destinataire. 
(2) Pendant les mois d’oc- 
tobre, novembre, decembre, 
janvier, Evrier et mars, les 
caillettes de veau frniches non 
salces, debarrassees de tout reste 
Faliments, sont admises aussi 
au transport dans des tonnennx 
Ou cuvenux bien clos, et aux 
conditions énumérces aux 4 
ct 5° ci-dessus. Les couvercles 
de ces récipients deivent étre 
fxcs au moyen Tune bunde de 
ter.“ 
3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment