Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Der Kaiser.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 24. Die staatsrechtliche Natur des Kaisertums.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

& 25. Das Subjekt der kaiserlichen Rechte. 219 
mithin nicht subjektive Rechte des preußischen Staates und seines 
Königs. Die Bezeichnungen »König von Preußen« und »deutscher 
Kaiser« beziehen sich zwar mit rechtlicher Notwendigkeit stets auf 
dieselbe Person, aber sie charakterisieren zwei verschiedene staats- 
rechtliche Stellungen derselben. Hinsichtlich der Ausübung und Hand- 
habung der Präsidialbefugnisse kann demnach in keiner Beziehung 
das Staatsrecht der preußischen Monarchie, sondern lediglich das Reichs- 
recht Anwendung finden. Für die Beschränkung oder Aufhebung ein- 
zelner Präsidialbefugnisse durch ein Reichsgesetz ist der Satz, daß sie 
keine preußischen Sonderrechte sind, insofern die Präsidialbefugnisse 
in der Verfassungsurkunde selbst sanktioniert sind, praktisch unerheb- 
lich, da die Stimme Preußens immer in der Lage ist, eine Verfas- 
sungsänderung abzuwenden. Soweit aber durch einfache Reichs- 
gesetze dem Kaiser Rechte beigelegt werden, ist es von Wichtigkeit, 
festzuhalten, daß die von den Sonderrechten einzelner Staaten gelten- 
den Regeln auf dieselben nicht anwendbar sind. 
S 25. Das Subjekt der kaiserlichen Rechte. 
Art. 11 der norddeutschen Bundesverfassung bestimmte: »Das 
Präsidium des Bundes steht der Krone Preußen zu«<; in der jetzigen 
Reichsverfassung lautet der Satz: »Das Präsidium des Bundes steht 
dem Könige von Preußen zu.« Diese Fassungsänderung war not- 
wendig wegen der Hinzufügung des Relativsatzes: »welcher den Namen 
deutscher Kaiser führt.« Man hat in dieser Fassungsänderung auch 
eine materielle Aenderung finden wollen, indem sie die Anwendung 
der preußischen Bestimmungen über Regentschaft auf das Reich aus- 
schließe!); diese Annahme ist jedoch bereits mehrfach widerlegt wor- 
den?), »König von Preußen« bedeutet genau dasselbe wie »Krone Preu- 
ßen«, nämlich den Träger der preußischen Krone. 
Aber auch abgesehen von dieser Frage der Wortinterpretation hat 
man die Anwendung der preußischen Verfassungsbestimmungen für 
den Fall der Notwendigkeit einer Regentschaft aus sachlichen Gründen 
für unzulässig erklärt. v. Rönne, Staatsrecht des Deutschen Reichs I, 
8 26, S. 225 glaubt, »daß es nicht zulässig sein würde, wie die Art. 56 
und 57 der preußischen Verfassungsurkunde bestimmen, die beiden 
Häuser des preußischen Landtages zur Entscheidung über die Not- 
wendigkeit der Regentschaft für das Deutsche Reich zu berufen, und, 
wenn kein volljähriger Agnat vorhanden ist, den Regenten durch die 
beiden Häuser des preußischen Landtages erwählen zu lassen, sowie 
—. 
1) AuerbachS. 106. Vgl. auch v. MohlS. 285. 
2) RiedelS.1035; Thudichum in Holtzendorffs Jahrbuch I, S. 25, Note 4, 
und besonders Seydel. Kommentar S. 155fg. Ferner Zorn 1, S. 1831; Meyer 
S 127, Note 5; Hänel, Studien II, S. 57; Hancke, Regentschaft und Stellvertre- 
tung 1887, S. 48; Graßmann im Archiv für öffentliches Recht VI, S. 529 ff. (1891).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.