Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1908
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
42
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 53.
Volume count:
53
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3530.) Zweites Zusatzübereinkommen zu dem Internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr vom 14. OKtober 1890.
Volume count:
3530
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1908 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • (Nr. 3530.) Zweites Zusatzübereinkommen zu dem Internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr vom 14. OKtober 1890. (3530)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61 (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1908.

Full text

— 
verpackten Gegenstände ent- 
halten. Die Beförderung hat 
nur in offenen Wagen zu er- 
folgen. 
. Frische Flechsen, nicht gekalktes, 
owie die 
Abfälle von beiden, desgleichen 
ungesalzene, frische Häute, so- 
wie ungereinigte, mit Haut- 
und Fleischfasern behaftete 
Knochen unterliegen bei der 
Aufgabe in Wagenladungen 
folgenden Bestimmungen: 
frisches Leimleder, s 
a) in der Zeit vom 1. März 
bis zum 31. Oktober müssen 
diese Gegenstände in starke, 
nicht schadhafte Säcke ver- 
packt sein, die derart mit 
verdünnter Karbolsäure an- 
gefeuchtet sind, daß der 
faulige Geruch des Inhalts 
nicht wahrnehmbar ist. 
Jede Sendung muß mit 
einer Decke aus starkem Ge- 
webe (sogenanntem Hopfen- 
tuche), die mit verdünnter 
Karbolsäure getränkt ist, 
und diese wieder mit einer 
großen, wasserdichten, nicht 
geteerten Wagenplane voll- 
7½ bedeckt sein. Die 
Bedeckung hat der Ab- 
sender zu stellen; 
558. 
3% 
eJacte des ohjets emballcs 
dans les tonneaux, cuveaux, 
caisses ou sacs. Le trans- 
Port ne pourra avoir licu 
due dans des wagons decou- 
verts; 
les tendons frais, les retailles 
de pennz fraiches servant 
à la fabrication de la colle. 
non chaulées, ainsi que les 
dechets de ces deux sortes 
de matières; en outre les 
peaux fraiches non salces 
et les os non nettoyés, garnis 
encore de fibres musculaires 
et de peau. remis par wagons 
complets, ne peuvent étre 
transportcs qu’aux condi- 
tions suivantes: 
a) du lemass au 31ctobre, 
Ces matières doivent étre 
eemballées dans des sacs 
solides en bon état. Ces 
sacs devront étre passes 
à Tacide phenique, de 
telle sorte qdue Todeur 
mephitique des matières 
quils contiennent ne 
Puisse se faire sentir. 
Tout envoi de ce genre 
doit étre recouvert d’une 
bäche en tissu tres fort 
(appelé toile à houblon) 
imprégne d’une solution 
Tacide phénique. Cette 
bäche doit elle-meme étre 
entièrement recouverte 
Tune grande bAche 
imperméable, non gou- 
Gdronnée. Les baches 
doivent étre fournies pa#r 
Texpediteur;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment