Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1908
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
42
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 53.
Volume count:
53
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3530.) Zweites Zusatzübereinkommen zu dem Internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr vom 14. OKtober 1890.
Volume count:
3530
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1908 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • (Nr. 3530.) Zweites Zusatzübereinkommen zu dem Internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr vom 14. OKtober 1890. (3530)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61 (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1908.

Full text

— 664 
Die Kohlensäure muß frei von 
Luft sein. Die Kapseln dürfen 
höchstens 1 Gramm Flüssigkeit 
auf 1,8#•5. Kubikzentimeter 
Fassungsraum enthalten.“ 
de liquide. Lacide carbo- 
nique doit étre pur de tout 
nvidu d’air. Les recipients 
doivem érechargés auu maxi- 
mum de 1 gramme de li- 
quide pour 1 centimetre cube 
340 millimetres cubes de ca- 
— 
D 
XXVIII. — I est ajoutẽ après le 
numéro XLIV un numéro XLIVa 
Ainsi concu: 
XXVIII. — Als Nummer XIIVa 
wird aufgenommen: 
i(1) Flüssige Luft wird zur 
Beförderung zugelassen in doppel- 
wandigen, die Leitung und 
Strahlung der Wärme ver- 
hindernden Glasflaschen, die mit 
Filz umkleidet und mit einem 
Filzpfropfen, so verschlossen sind, 
daß die verdampfenden Gase 
entweichen können, ohne im Innern 
einen erheblichen Uberdruck zu 
erzeugen, daß jedoch ein Ausfließen 
des Inhalts nicht möglich ist. 
Der Filzpfropfen muß so auf der 
Flasche befestigt sein, daß er sich 
beim Kippen und Umkehren der 
Flasche nicht lockert. Jede Flasche 
oder mehrere Flaschen gemeinschaft- 
lich müssen durch einen sicher 
stehenden Drahtkorb oder ein 
ähnliches Gefäß gegen Stöße 
geschützt sein. Die Beförderung 
der Drahlkörbe oder Gefäße hat 
in oben offenen oder nur durch 
ein Drahtnetz, einen mit Löchern 
versehenen Deckel oder eine ähnliche 
Vorrichtung geschlossenen Metall- 
kästen oder Holzkisten mit den 
Aufschriften „Flüssige Luft“, 
5/Oben"“) Unten“, „Sehr zer- 
brechlich“ zu erfolgen. In diesen 
Behältern dürfen sich keine leicht 
brennbaren Verpackungsstoffe, wie 
Sägespdäne, Holzwolle, Torf, 
„(ILair liquoide est admis 
au transport dans des bouteilles 
en verre à double paroi, em- 
Péchant la conductibilite et le 
rayonnement de lu chaleur, en- 
tourees de feutre et lermees par 
un bonchon de feutre permettant 
Techappement des gaz sans pro- 
duire à Tiunkrieur une forte pres- 
sion, mais einpöchant Tcoule- 
ment du liqnide. Ce bouchon 
de feutre doit étre fxé de ma- 
nière que la bouteille ne puisse 
se déboucher si elle perd Tequi- 
Libre ou est renversce. Chaque 
bouteille ou plusieurs bouteilles 
reunies doivent dire protcgees 
contre les chocs par une corbeille 
en fll de fer ou un autre récipient 
analogue reposant d’aplomb sur 
le sol. Le transport de ces cor- 
beilles ou récipients doit étre 
eflectuk soit dans des coslres 
métalliques ouverts en haut, ou 
garantis à leur partie supérieure 
par un treillis en fll de fer, un 
couvercle perloré ou tout autre 
mode de protection analogue, 
scit dans des Caisses en bois, 
Portant les inscriptions „Air li# 
quide“, „IIaut“, „Bas“, „Treès 
fragile“. Ces recipients ne ren- 
fermeront saucune matière dem-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment